Gartenkreuzspinne

Ab dem Hochsommer fallen die ausgewachsenen Weibchen in ihren tau- und nebelbenetzten Radnetzen besonders auf. Gegenüber nah verwandten Arten zeichnet sich dieser Insektenvertilger der Extraklasse durch die Form des Hinterleibs aus, der im vorderen Drittel am breitesten ist.


Kommt in diesen Lebensräumen vor

Trockene Säume, Hecken & Gebüsche

Wiesenbrachen

Eichen-Hainbuchenwälder

Trockene Eichenwälder

Stieleichen-Rotföhrenwälder

Sukzessions- & Pionierwälder

Basische Halbtrockenwiesen

Siedlungen & Gärten

Ruderalgesellschaften

Feuchte Säume, Hecken & Gebüsche

Saure Halbtrockenwiesen

Gräben mit Hochstaudenfluren

Grabenlandbäche mit Ufergalerien

Harte Auen

Streuobstwiesen