Gemeiner Ohrwurm

Der Gemeine Ohrwurm ist die häufigste Art dieser Insektenordnung. Er gilt gemeinhin als Nützling, da Blattläuse in seinem Nahrungsspektrum weit oben stehen. Die Zangen werden zur Jagd, zur Verteidigung und als Hilfe beim Entfalten der Flügel sowie bei der Begattung eingesetzt.




Kommt in diesen Lebensräumen vor

Harte Auen

Basische Halbtrockenwiesen

Kiesbett-, Sand-, Schlammfluren

Siedlungen & Gärten

Laub-, Streu- & Humusschicht

Baumhöhlen

Magerrasen

Abbauflächen (Schotter- und Lehmgruben)

Röhrichte und Riede

Buchenwälder

Streuobstwiesen

Ruderalgesellschaften

Totholz

Glatthaferwiesen

Trockene Säume, Hecken & Gebüsche

Acker

Wiesenbrachen

Feuchte Säume, Hecken & Gebüsche

Felsstandorte

Eichen-Hainbuchenwälder

Saure Halbtrockenwiesen

Trockene Eichenwälder

Weiche Auen

Bruchwälder

Borken

Schluchtwälder

Feuchtwiesen

Stieleichen-Rotföhrenwälder

Gräben mit Hochstaudenfluren

Fichtenforste

Grabenlandbäche mit Ufergalerien

Sukzessions- & Pionierwälder