Wiesen-Schwingel
Charakterart nährstoffreicher, spätgemähter Fettwiesen. Steifes aufrecht wachsendes Gras mit sich beim Angreifen hart anfühlenden Ährenstand.
Neues Post Type speziell für den Arten Filter der mit der wp_flat SQL Tabelle funktioniert.
Charakterart nährstoffreicher, spätgemähter Fettwiesen. Steifes aufrecht wachsendes Gras mit sich beim Angreifen hart anfühlenden Ährenstand.
Grasgrüner runder Stiel. Blütenstand endständig jung von einem Tragblatt leicht überragt. In feuchten Wiesengräben.
Gewöhnliche Teichbinse Read More »
Flügeldecken mit drei erhabenen Längsleisten. Sie werden in Nestern von Formica fusca oder F. sanguinea gefunden.
Gemeiner Staubkäfer Read More »
Die sehr zarte pflanze erscheint in mageren Mähwiesen ab Mitte Mai und ist weit verbreitet. ihre Blätter sind schmal-lanzettlich. die Kronblätter überragen den Kelch nur um die Hälfte ihrer Länge.
Er unterscheidet sich am Besten durch die schmäleren 1-3 mm breiten Kelchblätter vom Doldigen Milchstern.
Schmalblättriger Milchstern Read More »
Der ährige Blütenstand mit bis über 30 Einzelblüten kennzeichnet diese Art, die vor allem in spätgemähten Wiesen dominiert.
Das einjährige Rispengras vermehrt sich durch Aussamen. Es lebt nur ein Jahr. Es besiedelt ruderale Standorte, wie unbefestigte Wege. Es kann auch vorkommen, dass die Samen schon auf der Pflanze austreiben. Das nennt man Viviparie – Lebendgebärend.
Einjähriges Rispengras Read More »
Das bunte aber auch oft unauffällige Blümchen kann leicht übersehen werden.
Buntes Vergissmeinnicht Read More »
Abstehende locker angeordnete hellgrüne Schläuche und das Vorkommen in feuchten Wiesen sind Grundcharackteristika dieser sehr einprägsamen Art.