Birkengewächse

Stemonitis pallida

Die Einzelfruchtkörper stehen aufrecht in größeren Gruppen und bewachsen eng begrenzte ovale bis kreisrunde Stellen. Sie kommen auf allen Totholzarten, aber auch auf Laub vor. Das Sporenpulver ist braun und die Capillitiumfäden bilden Netze mit kleinen Stacheln aus.

Stemonitis pallida Read More »

Stemonitis smithii

Stemonitisarten sind typische Fadenstäubchen. Diese Art kommt in kleinen aufrecht stehenden Gruppen auf allen Totholzarten vor. Wenn man reife Fädchen ausbläst, dann kann man unter der Lupe das Capillitiumfadengeflecht erkennen. Die Sporen sind in der Masse braun.

Stemonitis smithii Read More »

Cribraria persoonii

Bei den Cribrariaarten zerfällt der obere kugelige Fruchtkörperteil zu einem Netz, durch dessen Maschen die Sporen entlassen werden. Nach der Farbe der Sporen, der Art der Netzmaschen und der Höhe der Fruchtkörper kann man an die 30 Arten bestimmen. Diese Art kommt auf Holz vor

Cribraria persoonii Read More »

Didymium clavus

Die weiße Farbe auf den flachgedrückten Fruchtkörpern ist Kalk in Form kleiner Kristalle von 1 – 3 tausendstel Millimetern. Der dunkle Stiel ist ohne Kalk, kurz und an der ebenen Unterseite des Köpfchens befestigt. Sehr oft bilden sich Myxomyceten an Blatträndern aus

Didymium clavus Read More »

Enteridium lycoperdon

Dieser mehrere Zentimeter breite und 1 bis 2 Zentimeter hohe Myxomycet ist durch Verschmelzung vieler Einzelfruchtkörper entstanden. Diese Aethalien bilden sich waagrecht an Stämmen von Laub – und Nadelhölzern und wurden in Mexico in Ausnahmefällen bei Eiweißmangel gegessen.

Enteridium lycoperdon Read More »

Gelbe Lohblüte

Auch dieser Myxomycet ist durch Verschmelzung vieler Einzelfruchtkörper zu Aethalien entstanden und bilden sich an Stämmen von Laub – und Nadelhölzern, oft auch in Lichtungen auf am Boden liegenden Stämmen und wurde ebenfalls in Ausnahmefällen bei Eiweißmangel gegessen.

Gelbe Lohblüte Read More »

Hemitrichia calyculata

Kelchartige Formen sind bei den Schleimpilzen häufig anzutreffen. Die Sporen sind von Capillitiumfäden umsponnen. Platzt die dünne Hülle auf, strecken sich die Fäden und bilden diese zwar kleinen, aber schön gefüllten Pokalbecher. Ein wichtiges Merkmal ist der dünne Stiel.

Hemitrichia calyculata Read More »

Blutmilchpilz

Es handelt sich hier um einen der häufigsten Schleimpilze im Vulkanland. Die reifen Fruchtkörper haben violettes Sporenpulver und ihre Hülle oder Cortex ist mit dunkleren Schuppen besetzt. Sticht man unreife Fruchtkörper an, tritt die namensgebende rote Sporenmasse aus.

Blutmilchpilz Read More »

Scroll to Top