Blattkäfer

Krainer Blattkäfer

Kugeliger Habitus und metallisch glänzende, mit deutlichen Punktreihen versehene Flügeldecken, sind die Kennzeichen dieses kleinen Blattkäfers. Die Art ist ausgesprochen feuchtigkeitsliebend, seine bevorzugten Fraßpflanzen sind Sumpfdotterblume, Sternmiere und Wasserdarm.

Krainer Blattkäfer Read More »

Smaragdina aurita

Die bei uns heimischen Smaragdina-Arten haben alle schwarz bis schwarzblaue Flügeldecken. Smaragdina aurita ist gut erkennbar am schwarzen parallelseitigen Mittelstreifen auf dem gelben, kaum punktierten Halsschild. Die Art lebt vor allem auf Hasel, Birke, Weißdorn, Schlehdorn.

Smaragdina aurita Read More »

Maiglöckchenhähnchen

Typische Merkmale der Gattung Lilienhähnchen sind die intensive Rotfärbung und der schmale, von den Flügeldecken gut abgesetzte, Halsschild. Die Arten leben an Liliengewächsen, wo sie fallweise in Blumenkulturen Schaden anrichten. Auf Maiglöckchen, Weißwurz, Lilien, Laucharten.

Maiglöckchenhähnchen Read More »

Hohlzahn-Flohkäfer

Verdickte Hinterschenkel und ein damit verbundenes ausgezeichnetes Sprungvermögen geben den Flohkäfern ihren Namen. Diese hygrophile Art ist in allen möglichen Feuchtbiotopen bis in höhere Gebirgslagen hin anzutreffen und lebt monophag auf Gemeinem Hohlzahn (Galeopsis tetrahit).

Hohlzahn-Flohkäfer Read More »

Kartoffelkäfer

Nach seiner Herkunft auch Colorado-Käfer genannt und seit 1877 bereits in Mitteleuropa angesiedelt, konnte sich der Kartoffelkäfer trotz intensiver Bekämpfung immer wieder in ganz Europa etablieren. Käfer und Larve verursachen Kahlfraß am Kraut der Pflanze.Verbreitung rückläufig.

Kartoffelkäfer Read More »

Distel-Schildkäfer

Eine braune Makel hinter dem Schildchen ist ein gutes Unterscheidungsmerkmal zum sehr ähnlichen Grünen Schildkäfer. Gut gegeneinander abgrenzen lassen sich die beiden Arten aber in der Auswahl ihrer Wirtspflanzen. C. viridis lebt vor allem auf Minze, C. rubiginosa auf Disteln.

Distel-Schildkäfer Read More »

Scroll to Top