Bockkäfer

Kleiner Distelbock

Durch seinen weißen Tomentstreifen an der Flügeldeckennaht ist dieser Bockkäfer gut zu identifizieren. Er ist ausgesprochen wärmeliebend und lebt auf Trockenrasen, Weinbergen, Steinbrüchen sowie Steppen- und Ruderalflächen. Entwicklungspflanzen sind verschiedenste Distelarten.

Kleiner Distelbock Read More »

Kragenbock

Tagsüber kann man den Kragenbock an trockenen Zweigen und Ästen verschiedenster Laubbäume finden. Bevorzugt werden Eiche, Edelkastanie, Walnuss, Schlehdorn aber auch Buche, Erle u. a. werden angenommen. Der Käfer ist dämmerungsaktiv und fliegt häufig auch ans Licht.

Kragenbock Read More »

Messerbock

Messerförmige Endglieder der Kiefertaster, keulenförmig verdickte Schenkel und z. T. lang abstehende gelbe Haare kennzeichnen diese Art. Sie ist ausgesprochen thermophil, ist dämmerungs- und nachtaktiv und tagsüber nur fallweise auf blühenden Sträuchern zu finden.

Messerbock Read More »

Leiterbock

Das komplexe Muster aus leuchtend gelben Haaren, angeordnet ähnlich den Sprossen einer Leiter, gibt diesem Bockkäfer seinen Namen. Der Totholzbewohner ist von der Ebene bis ins Gebirge verbreitet. Man findet ihn an gefälltem Laubholz, in Holzschlägen, oft auch nach Windbrüchen.

Leiterbock Read More »

Kleiner Zangenbock

Dieser Bockkäfer lebt an und in Nadelholz, vor allem Fichte und Kiefer. Er wird den Forstschädlingen zugerechnet, seine Schäden sind aber wirtschaftlich eher unbedeutend, da er fast nur tote liegende bzw. lagernde Stämme besiedelt. Der Käfer überwintert in einer Puppenwiege.

Kleiner Zangenbock Read More »

Gefleckter Pappelbock

An Rändern von Laubwäldern lebt dieser Pappelbock, der sich bei uns vor allem in kränkelnden und absterbenden Ästen von Zitterpappeln entwickelt. Der Käfer ist dämmerungsaktiv und fliegt häufig auch ans Licht. Durch je 5 in einer Reihe liegende Punkte ist die Art gut kenntlich.

Gefleckter Pappelbock Read More »

Rothalsiger Weidenbock

Für Bockkäfer relativ schmal und walzenförmig ist der Körper dieser Art, die sich in verschiedenen Weidenarten entwickelt. Das Weibchen nagt zur Eiablage die Rinde junger Weidenzweige an. Die an der Schadstelle entstehenden Wucherungen sind erste Nahrung für die jungen Larven.

Rothalsiger Weidenbock Read More »

Einpunkt-Halsbock

Vom Zinsberg bei Fehring, einem Sonderstandort, der durch seine hohe Artenvielfalt an Schmetterlingen bekannt ist, stammt der einzige Nachweis dieser Art für die Steiermark. Der Käfer ist ausgesprochen thermophil und bewohnt vor allem Steppenformationen. Entwicklung in Knautien.

Einpunkt-Halsbock Read More »

Scroll to Top