Bockkäfer

Gemeiner Widderbock

Er ist die häufigste Art dieser Gattung in Mitteleuropa und wird wegen seiner gelben Musterung auch Wespenbock genannt. Die Larve entwickelt sich in harten Laubhölzern wie Buche, Eiche, Weißdorn u. a. Die flinken Käfer findet man auf Blüten, oft auch an besonnten Holzklaftern.

Gemeiner Widderbock Read More »

Rotbeiniger Erdbock

Die thermophilen Erdböcke leben in trockenen, steppenartigen Gebieten. Die Käfer fressen Wurzeln und Blätter von Gräsern und Kräutern. Alle Arten sind flugunfähig, ihre Deckflügel sind miteinander verwachsen. Aktuellere Funde gibt es von den Felsmatten der Riegersburg.

Rotbeiniger Erdbock Read More »

Scheckhorn-Distelbock

Dieser Bockkäfer ist ein typischer Vertreter der höheren Krautschicht. Er lebt vor allem auf verschiedenen Distelarten, Doldenblütlern u. a. Die Larven entwickeln sich oft auch in stärkeren Stängeln gut besonnter Brennnesseln. Auffallend sind seine langen geringelten Fühler.

Scheckhorn-Distelbock Read More »

Variabler Widderbock

An Wärmehängen der Weinberge des Vulkanlandes anzutreffen ist dieser Widderbock, der durch seine wespenähnliche, variable gelbe Beschuppung leicht kenntlich ist. Er entwickelt sich in mäßig dicken Ästen von Laubbäumen. Die Käfer sind vor allem an weißblühenden Dolden zu finden.

Variabler Widderbock Read More »

Sägebock

14 Häutungen absolviert die Larve dieses Käfers, bevor sie sich in einem Erdkokon verpuppt. Der Sägebock gehört zu den größten heimischen Bockkäfern. Er ist ein nachtaktiver Einzelgänger und lebt auf modernden Stämmen anbrüchiger Laubbäume. Er fliegt häufig auch ans Licht.

Sägebock Read More »

Kleiner Eichenbock

Der “kleine Bruder” des Eichenbocks ist im Vulkanland weit verbreitet, allerdings ist sein Bestand rückläufig. Auffällig sind die überlangen Fühler des Männchens. Die Larven leben im Holz verschiedener Laubbäume, die Käfer findet man auf Blüten, sie ernähren sich von Pollen.

Kleiner Eichenbock Read More »

Schlanker Schmalbock

Wespenmimikry nennt man diese Form des Schutzes vor Fressfeinden. Der Käfer ahmt in Färbung und Bewegung eine gefährliche, wehrhafte Spezies nach. Schmalböcke entwickeln sich im Totholz diverser Laubbäume. Die Imagines findet man vorwiegend auf weißblühenden Doldengewächsen.

Schlanker Schmalbock Read More »

Moschusbock

Der Name „Moschusbock“ stammt von einem stark duftenden aromatischen Sekret, das der Käfer vermutlich als Schutz gegen Fressfeinde absondert. Der attraktive metallisch glänzende Käfer entwickelt sich in lebenden und anbrüchigen dickeren Ästen von Augehölzen, vor allem Weiden.

Moschusbock Read More »

Scroll to Top