Boletaceae

Sommerröhrling

Ein sehr seltener essbarer Röhrling ist dieser pastellfarbige Pilz, der hauptsächlich unter Buchen an wärmebegünstigten Standorten vorkommt. Mit der Lupe sieht man auf der Stieloberfläche eine zarte gelbliche Netzzeichnung, beim Durchschneiden färbt sich das Fleisch im Hut blau

Sommerröhrling Read More »

Birkenpilz

Der zu den Rauhfußröhrlingen gehörende Pilz ist leicht am braunen Hut, dem schwarzbraun-schuppigen Stiel, sein Vorkommen ausschließlich an feuchten Stellen unter Birken und seinem im Schnitt weißen Fleisch zu erkennen. Er ist nach Maronenröhrling und Steinpilz am bekanntesten.

Birkenpilz Read More »

Goldblatt

Verbindungen zwischen den Lamellen machen diesen Pilz interessant. Er wird als Übergangsform von den Röhrlingen zu den Blätterpilzen angesehen. Oft als Falscher Krempling wegen seiner Hutfarbe bezeichnet, genügt ein Blick auf seine intensiv gelben Lamellen, um ihn zu erkennen.

Goldblatt Read More »

Ziegenlippe

Ein sehr verbreiteter Pilz, der im Aussehen sehr veränderlich sein kann, bei uns aber von vielen Pilzsammlern mitgenommen wird und als Mischpilz den Geschmack abrundet. Der meist verbogene Stiel ist spindelig und die großen goldgelben Röhrenmündungen sind eckig.

Ziegenlippe Read More »

Herbstrotfuß

Es gibt eine Gruppe von Röhrlingen mit rotgefärbten Stielen. Dieser hier ist sehr häufig, hat gelbe Röhrenmündungen und färbt auf Druck glaugrünlich. Der Stiel kann ganz rotstreifig sein oder nur rotfleckig werden. Hut bei Trockenheit verkahlend und rissig. Als Mischpilz essbar.

Herbstrotfuß Read More »

Schönfußröhling

Wer die karminrote Farbe dieses bauchigen Stieles einmal gesehen hat, der wird diesen Pilz immer wiedererkennen. Leider ist er bitter und daher ungenießbar. Die Poren bleiben immer gelb, der Hut ist braun. Das Fleisch wird auf Druck blau, er kommt im Laub – und Nadelwald vor.

Schönfußröhling Read More »

Kiefernrotkappe

Ein schöner Pilz, der auch ein guter Speisepilz ist, erfreut jeden Pilzsucher. Die Schuppen am Stiel sind jung weiß, werden später aber bräunlich rötlich, die Stielbasis kann leicht blaugrün werden. Das Fleisch bleibt im Hut weiß, kann im Stiel leicht bräunlich fleckend werden.

Kiefernrotkappe Read More »

Eichenfilzröhrling

Im Unterschied zu ähnlichen Röhrlingen bekommt der matt schimmernde Hut selten Huthautrisse und es fehlen die Rottöne. Die Röhren und Poren sind gelb und bei Berührung leicht blauend. Der Stiel ist bis auf die Stielspitze längsfaserig braun, er kommt auch im Gras vor.

Eichenfilzröhrling Read More »

Scroll to Top