Boletaceae

Eichen-Rauhfuß

Die Rotkappen sind alle essbar, aber schwer auseinanderzuhalten, denn sie sind mit bestimmten Laubbäumen verbunden und in Mischwäldern oft nicht zuordenbar. Wird die ziegelrote Huthaut angefeuchtet, wird sie heller. Das Fleisch verfärbt sich und wird auch schwärzlich.

Eichen-Rauhfuß Read More »

Herbstrotfuß

Es gibt eine Gruppe von Röhrlingen mit rotgefärbten Stielen. Dieser hier ist sehr häufig, hat gelbe Röhrenmündungen und färbt auf Druck glaugrünlich. Der Stiel kann ganz rotstreifig sein oder nur rotfleckig werden. Hut bei Trockenheit verkahlend und rissig. Als Mischpilz essbar.

Herbstrotfuß Read More »

Porphyrröhrling

Dieser düstere graue bis schwärzliche Röhrling mit unangenehmen Geruch und Geschmack wird als Mischpilz – aber sicher nicht von Feinschmeckern – gegessen. Das Fleisch wird im Schnitt schwach blau, grün, rötlich und schwärzt. Die Poren sind düster gefärbt.Er ist ein Mykorrhizapilz

Porphyrröhrling Read More »

Satansröhrling

Ein wunderschöner Röhrling, der aber leider giftig ist. Der lichtgrauweissliche Hut mit rosa getöntem Rand, der gedrungene Stiel mit einem karminroten Gürtel und das im Schnitt blauende Fleisch sind unverwechselbar. Die Poren sind jung gelb, werden mit dem Alter rotorange.

Satansröhrling Read More »

Scroll to Top