Bryaceae

Bach-Birnmoos

Die gleichmäßige Verteilung der Blättchen am Spross ist ein wichtiges Erkennungs-Merkmal des Bach-Birnmooses. Es wächst an feuchten Stellen in Quellfluren, Feuchtwiesen, Seggenrieden, Sümpfen und Gräben und ist weltweit von der Ebene bis in Hochgebirge verbreitet.

Bach-Birnmoos Read More »

Silber-Birnmoos

Das durch die silbrige kätzchenartige Beblätterung seiner Sprosse auffällige Silber-Birnmoos ist ein “Hans-Dampf in allen Gassen”, soweit genug Nährstoffe am Standort verfügbar sind. Pflasterritzen in Städten werden ebenso besiedelt wie Äcker, ruderale Stellen und Wegböschungen.

Silber-Birnmoos Read More »

Rötliches Birnmoos

Ähnlich wie bei den Blütenpflanzen gibt es unter den Moosen Arten, die sich auf häufig gestörte Erdstandorte spezialisiert haben. Das Rötliche Birnmoos ist so ein “Beikraut” und entwickelt als Anpassung an die kurze mögliche Entwicklungszeit rote runde Brutknöllchen in der Erde.

Rötliches Birnmoos Read More »

Scroll to Top