Caryophyllaceae

Bartnelke

2jährige bis ausdauernde Pflanze. Bis zu 30 röhrig verwachsene Blüten in endständigen Zymen gehäuft. Stengel und laubblätter kahl. Krone rot, weiß punktiert im Schlund dunkler. Häufig als Zierpflanze kultiviert.

Bartnelke Read More »

Vogel-Sternmiere

Die Art ist auch als “Hühnerdarm” bekannt und in Gärten als “Beikraut” etwas unbeliebt. Die Art hat fünf Kronblätter, die in der Mitte tief gespalten sind, wodurch der Eindruck entsteht, es würden zehn Kronblätter vorhanden sein. Die Pflanze kann als Salatpflanze genutzt werden.

Vogel-Sternmiere Read More »

Kuckucks-Lichtnelke

Die rot blühende Wiesenpflanze ist vor Ort als Fleischblume bekannt. Sie besiedelt wechselfeuchte Plätze und kommt daher auch manchmal am Hang auf unerwarteten Orten vor. Das Nelkengewächs ist häufig anzutreffen, hat aber nur einen kurzen Blühzeitraum.

Kuckucks-Lichtnelke Read More »

Nickendes Leimkraut

Die auf nachtaktive Insekten ausgerichtete Bestäubung ist die Ursache für den Blütenöffnungsmechanismus. Während andere Blütenpflanzen den Sonnenschein nutzen, blüht das Nickende Leimkraut nur bei Schlechtwetter und in der Dämmerung. Von der Ebene bis ins Hügelland.

Nickendes Leimkraut Read More »

Heide-Nelke

Die Heidenelke ist eine attraktive, zarte Pflanze magerersaurer Standorte. Aus dieser rosablütigen, weiß betüpfelten Wildart wurden zahlreiche andersfärbige Sorten gezüchtet. Die einzelstehenden Blüten mit glattem Kelch unterscheiden sie von anderen heimischen Nelken der Region.

Heide-Nelke Read More »

Groß-Sternmiere

Dieses immergrüne Nelkengewächs kommt auf den frischen Ausprägungen der Eichen-Hainbuchenwälder vor. Mit ihren weißen Blättern lockt sie einige auch seltene Nachtfalter und Raupen an. Ihre fünf Blütenblätter sind tief eingeschnitten, was die Oberfläche vergrößert.

Groß-Sternmiere Read More »

Gewöhnliche Pechnelke

Der Stängel der Pechnelke ist unterhalb der Knoten stark klebrig. Es wird angenommen, dass es sich dabei um einen Abwehrmechanismus gegen pflanzenfressende oder saftsaugende Insekten, wie Blattläuse, handelt. Bestäubt werden die purpurfarbenen Blüten der Pechnelke von Faltern.

Gewöhnliche Pechnelke Read More »

Karthäuser-Nelke

Die Karthäuser-Nelke ist eine typische Art sonniger, warmer Halbtrockenrasen. Die Karthäuser-Nelke, oder auch Stein-Nelke genannt, wird von Tagfaltern bestäubt, die sie durch ihre leuchtend rote Blütenfarbe anlockt. Der Nektar ist tief in der engen Röhrenblüte verborgen.

Karthäuser-Nelke Read More »

Scroll to Top