Champignonverwandte

Halsband-Schwindling

Die kleinen weissen Fruchtkörper stehen oft in großen Gruppen zusammen. Die Hüte sind bis zur eingesenkten Mitte gefurcht und Schirmartig. Die Lamellen enden in einem den Stiel umfassenden sehr charakteristischen Halsband, dem Colar. Der Stiel ist braun, an der Basis schwarz.

Halsband-Schwindling Read More »

Beutel-Stäubling

Einer unserer auffälligsten Stäublinge, dessen alte Fruchtkörper, die nur noch aus dem sterilen Stielteil bestehen, sehr beständig sind und das ganze Jahr über gefunden werden können. Der rundliche Kopfteil beinhaltet die Sporen und ist außen dicht mit feinen Warzen besetzt.

Beutel-Stäubling Read More »

Wiesen-Stäubling

Ein häufiger und charakteristischer Wiesenbewohner. Die weißen Fruchtkörper sind mit feinen, sich leicht ablösenden Warzen besetzt. Bei Reife reißen die Fruchtkörper auf und geben das braune Sporenpulver frei. Sporen- und Stielteil sind im Querschnitt klar voneinander getrennt.

Wiesen-Stäubling Read More »

Igel-Stäubling

Die Fruchtkörper sind kugelig und innen zunächst weiß, später braun und pulverig. Die Außenseite ist ebenfalls bräunlich und dicht mit langen, büschelig miteinander verklebten Stacheln besetzt. Eine typische Art für herbstliche Buchenwälder.

Igel-Stäubling Read More »

Wiesen-Champignon

Hut weiß, leicht schuppig, der Rand nach innen umgebogen, lange halbkugelig, erst im Alter ausgebreitet. Lamellen jung rosa, später durch Sporenreife braunschwarz, dann nicht mehr geniesbar. Stiel kurz, weißflockig mit flüchtigem Ring zur Basis hin verschmälert. Geruch nach Anis.

Wiesen-Champignon Read More »

Parasol

Einer der bekanntesten Pilze ist der schon wegen seiner Größe leicht zu findende Riesenschirmling oder Parasol. Der unverwechselbare Geschmack und die Vielfalt der Zubereitung wie paniert, geröstet mit Ei, als Füllung in Blätterteigkipferln usw. lassen die Herzen höher schlagen

Parasol Read More »

Scroll to Top