Cicadellidae

Diademblattzikade

Die Diademblattzikade lebt bevorzugt an der Blattunterseite von Berg-Ahorn und ist bei gezielter Suche an Waldrändern und in Parkanlagen leicht zu finden. Die meist auffällige, leuchtende rot oder violett Färbung im vorderen Flügelbereich ist artcharakteristisch.

Diademblattzikade Read More »

Schöne Elfenzikade

Individuen mit intensiver Orangefärbung sowie einem deutlich erkennbaren schwarzen Fleck im hinteren Bereich der Vorderflügel können im Freiland dieser Art zugeordnet werden. Etwas seltener treten auch gelbliche Tiere auf die eine Präparation der Genitalarmatur erfordern.

Schöne Elfenzikade Read More »

Kirschenblattzikade

Die Kirschenblattzikade ist in der Steiermark nur mit der Heidelbeer-Blattzikade zu verwechseln. Letztere lebt jedoch ausschließlich an Schwarzbeere und wurde bisher nur in der Obersteiermark für Österreich nachgewiesen. Die Kirschblattzikade saugt an verschiedenen Laubgehölzen.

Kirschenblattzikade Read More »

Gemeiner Feuerzikade

Die Gemeine Feuerzikade ist anhand ihres schokoladenbraunen Halsschildes von weiteren sehr ähnlichen Arten leicht zu unterscheiden. Die Intensität der Rotfärbung variiert jedoch stark mit ihrem Alter. Zur Überwinterung wechselt sie von verschiedenen Laubhölzern auf Fichte.

Gemeiner Feuerzikade Read More »

Tamariskenzirpe

Die ausschließlich an Tamarisken saugende Art wurde aufgrund der Begradigung von Flüssen in Österreich an den Rand ihres Aussterbens gebracht. Heute profitiert sie von der immer zunehmenden Anzahl ihrer Futterpflanze im Siedlungsbereich. Um Fundmeldungen wird gebeten!

Tamariskenzirpe Read More »

Löffelzikade

Die Löffelzikade ist anhand ihrer charakteristischen Kopfform und ihrer kryptischen Färbung in der Steiermark mit keiner anderen Zikadenart zu verwechseln. Sie bevorzugt trockene bis frische Grasbiotope in denen sie v.a. an Schaf-Schwingel saugt.

Löffelzikade Read More »

Mönchszikade

Die Mönchszikade ist im Gebiet überall an trockenwarmen Saumbiotopen an Sträuchern und Laubbäumen zu finden. Meist saugt sie regungslos an einer ihrer zahlreichen Futterpflanzen und wird daher meist übersehen. Die Art ist in Österreich in Form und Farbe unverwechselbar.

Mönchszikade Read More »

Wiesen-Erdzikade

Diese Erdzikade gehört zu einem Artenkomplex von drei sehr ähnlichen Arten. Die vorliegende Art bevorzugt im Gegensatz zu den anderen Arten schattige nährstoffreiche Habitate mit Brennnesseln, Löwenzahn und Disteln. Sie saugt aber auch an anderen krautigen Pflanzen.

Wiesen-Erdzikade Read More »

Scroll to Top