Curculionidae

Großer Distelrüssler

Die Larinus-Arten entwickweln sich in Disteln, der Große Distelrüssler vor allem in Kratzdisteln (Cirsium), wo er sich in den Blütenknospen entwickelt und auch verpuppt. Des öfteren ist die Oberseite des Käfers mit einem gelben Sekret behaftet, so dass er wie bestäubt aussieht.

Großer Distelrüssler Read More »

Berg-Blattschaber

Diese eher subalpin bis montan verbreitete Art kommt auch im Vulkanland vor. Sie lebt monophag an der Kleinblütigen Königskerze. Die Larven der Cionus-Arten leben frei an ihren Entwicklungspflanzen und sind mit einem klebrigen Sekret bedeckt, in dem sie sich verpuppen.

Berg-Blattschaber Read More »

Esskastanien-Bohrer

Wie der Name schon andeutet, ist Curculio elephas der größte Vertreter seiner Gattung. Auffällig ist auch bei dieser Art der extrem lange Rüssel der Weibchen. Der Käfer lebt sowohl an Eiche als auch an Edelkastanie. Seine Larve entwickelt sich in den Früchten.

Esskastanien-Bohrer Read More »

Kratzdistel-Rüssler

Von den anderen Distelrüsslern durch den geraden, nach vorne konisch verengten Rüssel zu unterscheiden. Wenn die Blüten schon geöffnet sind, wird mit dem Rüssel ein Eikanal in die Blütenkörbe gebohrt in den dann die Eier geschoben werden. Auch die Verpuppung erfolgt in der Blüte.

Kratzdistel-Rüssler Read More »

Scroll to Top