Cyperaceae

Braun Zypergras

Das Braun-Zypergras braucht v. a. offenen Schlammboden, um wachsen zu können. Das heißt, dass ihr Lebensraum immer wieder überflutet werden muss, um überschattende Pflanzen wegzuschwemmen. Es ist einjährig und dadurch flexibel was den Ort ihres Auf- und Vorkommens betrifft.

Braun Zypergras Read More »

Finger-Segge

Seggen erkennt man an ihren dreikantigen Stengeln. Der Blütenstand der kleinwüchsigen Fingersegge besteht aus einem männlichen und zwei bis vier weiblichen Ähren, die in ihrer Anordnung Finger ähneln (Name). Der Grund der Blätter ist rot gefärbt. Sie zeigt frische Standorte an.

Finger-Segge Read More »

Flatter-Simse

Die grasgrünen, starr aufrecht in Horsten wachsenden Halme der Flatter-Simse stechen förmlich ins Auge. Der Blütenstand ist scheinbar seitenständig. Tatsächlich bildet ein am Grund des Blütenstand ansetzendes Laubblatt die Verlängerung des Stängels, der somit Blattlos erscheint.

Flatter-Simse Read More »

Berg-Segge

Die Berg-Segge gehört zu den verschiedenährigen Seggen. Unter dem männlichen Ährchen sitzen ein bis drei weibliche Ährchen. Die Berg-Segge wächst in kleinen kräftigen Horsten und kann so von der sehr ähnlich aussehenden Frühlings-Segge unterschieden werden.

Berg-Segge Read More »

Schlanksegge

Die Schlank-Segge kommt an mäßig nährstoffreichen und wenig wasserzügigen Standorten wie Verlandungszonen, Erlenbrüche oder Feuchtgrünland vor. Die Triebe der grau-grünen Pflanze wachsen lockerrasig (Rhizom) mit schmalen trichterförmig auseinanderfallenden Laubblättern.

Schlanksegge Read More »

Sumpf-Segge

Die Sumpf-Segge wächst an wasserzügigen Standorten in Au- und Bruchwäldern, Ufern und Feuchtwiesen. Die Rissstellen der Blattscheiden netzig zerfasernd. Die untere Blattscheide ist meist purpurn überlaufen. Ähnlich der Schlank-Segge, deren Blattscheiden jedoch lappig zerreißend.

Sumpf-Segge Read More »

Blasen-Segge

Die Blasen-Segge ist verbreitet in Röhrichtgesellschaften der Altwässer, Grabenränder sowie Feuchtwiesen und Bruchwälder. Ihre Sprosse sind am Grund stark gerötet, die Blattscheiden netzig zerfasernd. Die längsten Laubblätter sind so lang, wie der scharf dreikantige Stängel.

Blasen-Segge Read More »

Braun-Segge

Die Braun-Segge ist eine Niedermoorart und wächst auch in Quellfluren oder Ufersäumen. Während sie in Uferbereichen kleine Bulte ausbildet, wächst sie in Feuchtwiesen lockerrasig mit ausläuferartigem kriechendem Rhizom. Stängel meist mit 2 bis 3 weiblichen und 1 männlichen Ähre.

Braun-Segge Read More »

Walzensegge

Die Walzensegge ist eine Charakterart der mitteleuropäischen Schwarzerlenbruchwälder. Sie bildet kleinere bis mittelgroße Horste an etwas höher gelegenen Stellen, wie etwa im Bereich von Stammbasen oder alten Wurzelstöcken. Seltener wächst sie an Grabenrändern in Feuchtwiesen.

Walzensegge Read More »

Steif-Segge

Die Steif-Segge wird auch Bulten-Segge genannt, weil sie im Verlandungsbereich von stehenden und langsam fließenden Gewässern ansehnliche Horste bildet. In Feuchtwiesen bildet sie dagegen keine Horste aus. Zudem besiedelt sie die nasseren Bereiche in Bruchwäldern.

Steif-Segge Read More »

Scroll to Top