Dickröhrlingsverwandte

Ziegenlippe

Ein sehr verbreiteter Pilz, der im Aussehen sehr veränderlich sein kann, bei uns aber von vielen Pilzsammlern mitgenommen wird und als Mischpilz den Geschmack abrundet. Der meist verbogene Stiel ist spindelig und die großen goldgelben Röhrenmündungen sind eckig.

Ziegenlippe Read More »

Sommersteinpilz

Dieser bekannte Röhrling kommt bei uns unter Laubbäumen wie Buche und Eiche vor, im Hochgebirge auch unter Fichte, dem Hausbaum des Steinpilzes. Der Sommersteinpilz kommt schon Ende Mai vor, der Hut ist hellbrau, der Stiel fein genetzt und er ist dem Steinpilz gleichwertig.

Sommersteinpilz Read More »

Anhängselröhrling

Der deutsche Name ist durch die Wurzel an der Stielbasis bedingt, mit der sich dieser gelbfleischige, dem Steinpilz sehr ähnliche Röhrlingsvertreter aus dem Boden hebt. Er ist nicht häufig und sollte wegen seiner Seltenheit geschont und nicht in den Kochtopf wandern.

Anhängselröhrling Read More »

Sommerröhrling

Ein sehr seltener essbarer Röhrling ist dieser pastellfarbige Pilz, der hauptsächlich unter Buchen an wärmebegünstigten Standorten vorkommt. Mit der Lupe sieht man auf der Stieloberfläche eine zarte gelbliche Netzzeichnung, beim Durchschneiden färbt sich das Fleisch im Hut blau

Sommerröhrling Read More »

Scroll to Top