Enteridiidae

Cribraria persoonii

Bei den Cribrariaarten zerfällt der obere kugelige Fruchtkörperteil zu einem Netz, durch dessen Maschen die Sporen entlassen werden. Nach der Farbe der Sporen, der Art der Netzmaschen und der Höhe der Fruchtkörper kann man an die 30 Arten bestimmen. Diese Art kommt auf Holz vor

Cribraria persoonii Read More »

Enteridium lycoperdon

Dieser mehrere Zentimeter breite und 1 bis 2 Zentimeter hohe Myxomycet ist durch Verschmelzung vieler Einzelfruchtkörper entstanden. Diese Aethalien bilden sich waagrecht an Stämmen von Laub – und Nadelhölzern und wurden in Mexico in Ausnahmefällen bei Eiweißmangel gegessen.

Enteridium lycoperdon Read More »

Blutmilchpilz

Es handelt sich hier um einen der häufigsten Schleimpilze im Vulkanland. Die reifen Fruchtkörper haben violettes Sporenpulver und ihre Hülle oder Cortex ist mit dunkleren Schuppen besetzt. Sticht man unreife Fruchtkörper an, tritt die namensgebende rote Sporenmasse aus.

Blutmilchpilz Read More »

Scroll to Top