Eulenfalter

Quellhalden-Goldeule

Gesamtverbreitung eurasiatisch, in der Steiermark vor allem in der montanen und alpinen Region anzutreffen, seltener im Tiefland, lebt in feuchten, krautreichen Biotopen, in Wäldern, auf Schlägen und Waldwiesen, die Raupe frisst an zahlreichen niederen Pflanzen und überwintert.

Quellhalden-Goldeule Read More »

Adlerfarneule

Die Adlerfarneule ist von Europa durch das gemäßigte Asien bis nach Japan verbreitet. Der Falter ist sowohl in Laub- und Misch- als auch in Nadelwäldern anzutreffen wo seine Nahrungspflanze der Adlerfarn wächst. Die Raupen sind in ihren Entwicklungsstadien unterschiedlich gefärbt

Adlerfarneule Read More »

Bunte Bandeule

Gesamtverbreitung westpaläarktisch, in der Steiermark vom Tiefland bis ins Gebirge in verschiedenen Lebensräumen anzutreffen (Wälder, Wiesen, Gebüschbiotope, Gärten, Ruderalgelände), der Falter ist nachtaktiv, die Raupe frisst an zahlreichen niederen Pflanzen und überwintert.

Bunte Bandeule Read More »

Blaukopf

Gesamtverbreitung westpaläarktisch, in der Steiermark in wärmeren Regionen anzutreffen, zählt zu den “Herbsteulen”, besiedelt strukturreiche Laubwälder, Gebüschbiotope und Streuobstgärten, die Raupe frisst auf verschiedenen Laub-, Obstbäumen und Sträuchern, das Ei überwintert.

Blaukopf Read More »

Seladoneule

Gesamtverbreitung eurasiatisch, in der Steiermark nur in tieferen Lagen heimisch (bis 1200m), das Vorkommen deckt sich mit der Verbreitung der Eiche, liebt wärmebegünstigte Laub- und Mischwälder, die Raupe frisst an verschiedenen Laubbäumen und Sträuchern, die Puppe überwintert.

Seladoneule Read More »

Kieferneule

Gesamtverbreitung eurasiatisch, in der Steiermark bis in alpine Lagen weit verbreitet, lebt in Kiefern- und Mischwäldern, in Reliktföhrenstandorten und anthropogenen Lebensräumen mit Kiefernvorkommen, die Raupe frisst die Nadeln von Koniferen, die Puppe überwintert.

Kieferneule Read More »

Hasenlatticheule

Gesamtverbreitung eurasiatisch, in der gesamten Steiermark bis in die alpine Region an trockenwarmen Lebensräumen einzeln anzutreffen, besiedelt Trockenrasen, Gebüschsäume, ungemähte Weg- und Wiesenraine, die Raupe frisst an Korbblütlern (Name), die Puppe überwintert.

Hasenlatticheule Read More »

Scroll to Top