Eulenfalter

Wasserdost-Goldeule

Gesamtverbreitung eurasiatisch, in der Steiermark bis in die montane Region verbreitet, “Feuchtgebietsart”, besiedelt Auwälder, feuchte Gräben, Staudenfluren, Flachmoore, die Raupe lebt auf Wasserdost und überwintert, der Falter ist nachtaktiv und kommt ans Licht.

Wasserdost-Goldeule Read More »

Ockerbraune Herbsteule

Pontomediterran verbreitet, ein Tier der wärmeren, unterwuchsreichen Laubwälder der südlichen Steiermark, die Raupe frisst zuerst an Eiche, lebt später bodennah an Kräutern, das Ei überwintert, früher grosse Seltenheit, in den letzten Jahren regelmäßig im Vulkanland beobachtet.

Ockerbraune Herbsteule Read More »

Grüne Eicheneule

Von Europa bis Kleinasien verbreitet, ist als Laubwaldbewohner in den wärmen Regionen der Steiermark anzutreffen, fehlt in höherern Lagen, die Raupe frisst auf Eiche, lebt tagsüber in Ritzen der Rinde verborgen, der Falter kommt ans Licht und zum Köder, das Ei überwintert.

Grüne Eicheneule Read More »

Königskerzen-Mönch

Verbreitung eurasiatisch, Offenlandart, von der Ebene bis ins Bergland (1600m) anzutreffen, lebt in warmen und trockenen Lebensräumen (Magerwiesen, Ruderalflächen, Steinbrüche, Gärten) die Raupe frisst an verschiedenen Königskerzenarten, die Puppe überwintert in einem Erdkokon.

Königskerzen-Mönch Read More »

Palpen-Spannereule

Gesamtverbreitung eurasiatisch, in der Steiermark bis in die hochalpine Region weit verbreitet, bei der Habitatwahl wenig anspruchsvoll (trockene und feuchte Wiesen, Waldränder, Ruderalbiotope, Gärten), Raupe an Kräutern und Gräsern, der Falter ist tag- und nachtaktiv.

Palpen-Spannereule Read More »

Hellgraue Holzeule

Gesamtverbreitung eurasiatisch, von der Ebene bis in mittlere Lagen anzutreffen, Wald- und Gebüschbewohner, die Raupe frisst an verschiedenen Laubbäumen (Eiche, Pappel, Weide, Obstbäume), der Falter überwintert, saugt im Frühjahr an Weidenkätzchen, kommt gern zum Köder und Licht.

Hellgraue Holzeule Read More »

Scroll to Top