Finken

Gimpel

Das farbenprächtige Männchen leuchtet rot mit schwarzer Haube und grauem Rücken. Das Weibchen hat einen braunen unscheinbaren Grundton. Der starke Schnabel ist auf das Zerbeißen von harten Samen in der Gebirgsregion spezialisiert. Bei hoher Schneelage weichen sie in die Ebene aus

Gimpel Read More »

Bergfink

Der bunte orange Fink besucht uns in den Wintermonaten. Dabei sucht er vor allem nach Samen der Waldbäume. Nur in ganz schlechten Samenjahren in Nordeuropa bis Sibirien kommt es zum Auftreten von Riesenschwärmen, die mehrere Millionen Tiere haben und von Raubvögeln begleitet sind

Bergfink Read More »

Buchfink

Das Männchen mit rötlichen Brust, Kehl und Rückenfedern und einer grauen Stirn-Hinterkopfpartie, die Weibchen eher unscheinbar graubraun. Am Flügel mit einer weißen Binde. Häufigster Waldvogel im Vulkanland und auch sonst in Mitteleuropa. Lebt vor allem von Waldsämereien.

Buchfink Read More »

Erlenzeisig

Der kleine Finkenvogel brütet zumeist hoch am Baum in Fichtenwäldern (mit eingestreuten Erlen und Birken) mittlerer und höherer Lagen und ist deshalb im Vulkanland nur während schneereicheren Wintern und dann oft in Schwärmen an Futterstellen zu sehen.

Erlenzeisig Read More »

Grünfink

Brütet an Waldrändern, in Weidelandschaften, Siedlungen und Parkanlagen. Standvogel und Kurzstreckenzieher. Nest in Bäumen und dichtem Buschwerk. Scheu. Charakteristischer langziehender Ruf mit krächzendem Inhalt, ähnlich Kanarienvogel. Häufig an Futterstellen.

Grünfink Read More »

Kernbeisser

Großer, gedrungener Finkenvogel, mit hohem, kräftigen Schnabel. Kopf gelb- bis rotbraun, breites graues Nackenband mit dem dunkelbraunen Rücken, Brust und Unterseite rötlichbraun. Kann Kerne von Kirschen und Zwetschgen knacken. Regelmäßig im Winter am Futterhaus.

Kernbeisser Read More »

Stieglitz

Bräunlicher Rücken, weißliche Unterseite, mit auffällig roter Gesichtszeichnung und gelber Flügelzeichnung. Ruft hastig „dudidelet“. Frisst Sämereien von Stauden und Wiesenpflanzen (daher auch Distelfink genannt). Gerne auch an Winterfütterungen.

Stieglitz Read More »

Scroll to Top