Fliegenschnäpper

Hausrotschwanz

Der Hausrotschwanz brütet vorwiegend in Siedlungen oder Bauernhöfen und Gebäuden außerhalb geschlossener Siedlungen. Sein ursprünglicher Lebensraum ist die offenen Fels- und Gerölllandschaft der Berge, bzw. des Mittelmeerraumes, wo er bis in höchste Gebirgslagen vordringen kann.

Hausrotschwanz Read More »

Rotkehlchen

Durch die auffällige orangerote Färbung von Kehle, Stirn und Vorderbrust ist die Art vielfach bekannt. Vogel ist wenig scheu und sein perlender Gesang ist vom Frühjahr bis Frühsommer zu hören. Das Rotkehlchen besucht regelmäßig Winterfütterungen.

Rotkehlchen Read More »

Gartenrotschwanz

Steht oft aufrecht mit zitterndem Schwanz. Männchen mit orangeroter Brust, schwarzer Kehle, weißer Stirn, aschgrauem Scheitel und Mantel. Bevorzugt in alten Obstgärten und naturnahen, parkähnlichen Gärten. Brütet in Baumhöhlen und Nistkästen. Zugvogel.

Gartenrotschwanz Read More »

Halsbandschnäpper

Männchen auffällig schwarz mit weißem Halsband, weißem Flügelzentrum sowie weißer Unterseite. Weibchen unauffällig braungrau mit weißer Flügelbinde und weißem Bauch. Brütet in Laubwäldern, Parks und Gärten, nutzt dabei Baumhöhlen und Nistkästen. Zugvogel.

Halsbandschnäpper Read More »

Schwarzkehlchen

Sitzt gern exponiert auf niederen Ansitzwarten (niederen Strüchern, Stauden)an Wegrändern, Entwässerungsgräben im Offenland. männchen mit auffällig schwarzem Kopf, sowie weißem Halsring und orangeroter Brust. Zugvogel.

Schwarzkehlchen Read More »

Scroll to Top