Runzelige Wandflechte
Wächst in niederschlagsarmen, kollinen bis submontanen Lagen auf schwach kalkhaltigen oder staubimprägnierten Gesteinen, auch Dächern, Ziegeln oder Beton. Apothecien fehlen zumeist.
Runzelige Wandflechte Read More »
Wächst in niederschlagsarmen, kollinen bis submontanen Lagen auf schwach kalkhaltigen oder staubimprägnierten Gesteinen, auch Dächern, Ziegeln oder Beton. Apothecien fehlen zumeist.
Runzelige Wandflechte Read More »
Diese Gesteinsflechte wächst auf mineralreichem oder staubimprägnierten Basaltgestein bis in montane Lagen. Sie ernährt sich auch parasitisch von anderen Flechtenarten, wie z. B.: Aspicilia sp., die ebenfalls warme Standorte bevorzugen, wie die Südhänge der Gleichenberger Kogel.
Parasitisches Schönauge Read More »
Man findet diese auffällig orange gefärbte Art (Trentepohlia-Algen) auf Mauern und nährstoffreichen Borken (Weiden, Pappeln, Eschen, Erlen). Sie vertragen eine relativ hohe Schwefelbelastung in der Luft und zeigen fast immer Fruchtkörper, von der Lagermitte nach außen abnehmend.