Gitterspanner
Das auffällige schwarzweiße Muster an diesem tagaktiven Kleinschmetterling macht ihn leicht erkenntlich. Dazu ist er noch ziemlich häufig in fast allen Wiesentypen zu finden. Sie ernährt sich von Kleearten und Luzernarten.
Das auffällige schwarzweiße Muster an diesem tagaktiven Kleinschmetterling macht ihn leicht erkenntlich. Dazu ist er noch ziemlich häufig in fast allen Wiesentypen zu finden. Sie ernährt sich von Kleearten und Luzernarten.
Tagaktiver Nachtfalter. Ist in seiner Nahrungswahl sowohl auf Sträuchern als auch auf Wiesenpflanzen zu finden. Sonnige Plätze mit Waldanschluss werden bevorzugt.
Gelber Fleckenspanner, Pantherspanner Read More »
Gesamtverbreitung eurasiatisch, in der Steiermark bis in die montane Stufe verbreiteter Wiesenbewohner, groß und tagaktiv, mit Weißlingen zu verwechseln, die Raupe ist nicht wählerisch und frisst an zahlreichen Kräuter, besonders gern am Johanniskraut, sie überwintert.
Gesamtverbreitung westpalaearktisch, in der Steiermark im Gebirgsteil (Name) weit verbreitet und bis in die alpine Region vorkommend, vereinzelt auch im Tiefland anzutreffen, bevorzugt offene Lebensräume, Wiesen, Schläge, Waldränder, Raupe frisst an Johanniskraut und überwintert.
Bergheiden-Johanniskraut-Spanner Read More »
Eurasiatisch verbreitet, in der Steiermark vom Tiefland bis in die alpine Region anzutreffen, besiedelt Wegränder, Waldränder, im Gebirge felsige Lebensräume, die Raupe dieses wohl attraktivsten unserer zahlreichen “Blütenspanner” frisst an Blüten und Kapseln von Nelkengewächsen
Geschmückter Taubenkropf-Blütenspanner Read More »
Die Gesamtverbreitung liegt über den gesamten eurasiatischen Raum. Die typischen Lebensräume sind gebüschreiche Laub- und Mischwälder, sowie Gartenanlagen, Hecken und Böschungen an Bahndämmen. Die Nahrungspflanzen der Raupe sind Wild- und Gartenrosen.
Gelber Rosen-Bindenspanner Read More »
Das Verbreitungsgebiet dieser Art erstreckt sich von Europa über Asien bis nach Japan. In der Steiermark sehr weit verbreitet. Die Raupennahrungspflanzen sind Stieleiche, Rotbuche, Winter-Linde, Weiden, Ulme und Schlehe, vermutlich aber auch verschiedene Obstbäume.
Eine wunderschön gezeichnete und farbenprächtige paläarktische Art. Die Tiere kommen auf warmen Flächen in feuchten Wäldern und Feuchtwiesen vor, aber auch auf trockenen und sandigen Böden wird die Art beobachtet. In der Steiermark bildet sie nur eine Generation aus.
Purpurstreifen-Zwergspanner Read More »
Der Ampferspanner ist nahezu im gesamten Siedlungsraum anzutreffen, seine beforzugten Plätze sind feuchte Wiesen, Brachen, Böschungen und Sandgruben. Die Raupen fressen an verschiedenen Ampfer- und Knötericharten, im Jahr zwei bis drei sich überschneidende Generationen.
Die Art ist weit verbreitet, die Raupen leben auf verschiedenen Laubgehölzen wie zum Beispiel Apfelbäumen, Birke, Mehlbeere, Schlehdorn, Traubenkirsche, Weiden und Weißdorn, bei klimatisch günstigen Bedingungen eine bis zwei Generationen, überwinter als Raupe oder Puppe.