Karpfenartige

Graskarpfen

Der Amur(Graskarpfen) stammt ursprünglich aus den großen chinesischen Flüssen wie dem Jangtse und dem Unterlauf des Amur. Nach Österreich kam der Graskarpfen im Jahre 1965 mit dem Ziel, Gewässer von allzu üppigem Pflanzenwuchs zu befreien und als Speisefisch.

Graskarpfen Read More »

Giebel

Der Übergang vom Kopf zum Rücken verläuft beim Giebel mit einem deutlichem Knick. Außenrand der Rückenflosse ist gerade oder leicht nach innen gewölbt. Schwanzflosse ist deutlich gegabelt. Maul ist endständig, Barteln fehlen. Der Goldfisch ist Zuchtform vom ostasiatischen Giebel.

Giebel Read More »

Gründling

Körper langgestreckt, fast drehrund, flacher Bauch. Maul unterständig und vorstülpbar. Oberlippe mit 2 kurzen Bartfäden. Rücken- und Schwanzflossen weißen kleine dunkle Flecken auf. Flossen meist transparent bis leicht braungrau.

Gründling Read More »

Karausche

Hochrückig mit kurzem Körper. Höhere Rückenflosse, Schwanzflossen weniger eingeschnitten und kürzerer, runder Kopf als bei Schuppenkarpfen. Schuppenkleid großschuppig. Die Karausche ist normalflossig. Schwanzstil mit dunklem Fleck. Keine Barteln.

Karausche Read More »

Kesslergründling

Schlanker, langgestreckter, im Querschnitt spindelförmiger Körper mit dünnem Schwanzstiel und abgeflachtem Bauch. Maul unterständig und vorstülpbar. Maulwinkeln mit je einem langem Bartfaden. Rücken- und Schwanzflosse mit kleinen dunklen Flecken, meist in zwei Reihen wie Bänder.

Kesslergründling Read More »

Nerfling

Körper hochrückiger und seitlich mehr zusammengedrückt als bei Aitel. Kopf relativ klein, Maul endständig bis leicht oberständig, Maulspalt reicht nicht bis zum Augenrand. Iris goldgelb. Schuppen sind vergleichsweise klein. Brust-, Bauch- und Afterflossen dunkelrot.

Nerfling Read More »

Rußnase

Körper langgestreckt, seitlich zusammengedrückt, stark bauchig mit spitzigem Kopf, unterständigem, aber nicht quergeschlitztem Maul und ein dunkles Fleischpolster über dem Maul, das ihr die Bezeichnung Rußnase eingebracht hat. Rogner und Milchner mit körnigen Laichausschlag.

Rußnase Read More »

Semling

Der Semling sieht jungen Barben sehr ähnlich. Färbung von hellgrau bis hellbraun mit relativ großen dunklen Flecken. Auffällig lange Afterflosse, deren Ende bis zum Ansatz der Schwanzflosse reicht. Rückenflosse ohne gesägten Flossenstrahl und endet nicht spitz, wie bei der Barbe.

Semling Read More »

Strömer

Schlanke, spindelförmige Kleinfischart mit leicht unterständigem Maul. Die Grundfärbung variiert zwischen graugrün und graubraun. Entlang des Körpers, oberhalb der Seitenlinie verläuft ein dunkel gefärbtes Band. Kopf mit feinem Laichausschlag. Innenrand der Iris gelb.

Strömer Read More »

Frauennervling

Gestreckter, seitlich zusammengedrückter Körper mit schmälerem Schwanzstiel als beim Aitel und beim Nerfling. Keilförmig spitzer Kopf mit zahnlosem Maul. Schuppen netzartig eingefaßt. Milchner trägt einen körnigen, reihenweisen Laichausschlag am oberen Körper – Perlen.

Frauennervling Read More »

Scroll to Top