Karpfenartige

Rotauge

Flachgedrückter, jedoch nicht sehr hoher Körper. Kopf rundlich, Maul endständig klein, schief nach unten gezogen. Auge mit rotem Kreis. Farbe am Rücken grüngrau bis blaugrau. Flossen schmutzigrot, gelblich. Schuppen groß, sitzen leicht auf der Haut, netzartig dunkel gerändert.

Rotauge Read More »

Hasel

Der Hasel hat einen langgestreckten weißfischartigen Körper. Der Kopf ist spitz, das Maul unterständig. Die Schwanzflosse ist stark eingeschnitten. Brust- und Bauchflossen sowie die Afterflosse sind gelblich bis orangefarben.

Hasel Read More »

Aitel

Langgestreckter, fast drehrunder Körper, das Maul ist endständig, bei abgerundeter Schnauze. Der Rücken ist graugrün bis dunkelgrau, die Seiten sind silberweiß. Der Bauch ist weiß, die Schuppen sind netzartig eingefasst.

Aitel Read More »

Barbe

Der Kopf ist rundkeilförmig lang, hat einen rüsselartigen Vorsatz. Der Körper ist walzenförmig gestreckt. Das unterständige Maul trägt vier dicke Bartfäden, zwei am Rüssel und zwei hinterm Maul. Der Rogen, das sind die Eier des Weibchens, ist während der Laichzeit giftig.

Barbe Read More »

Nase

Der Körper ist langgestreckt, der Kopf ist keilförmig, die Kiemendeckel abgerundet, das Maul endständig quergestellt. Nährt sich hauptsächlich von pflanzlicher Nahrung, insbesondere von den Algen, die sie mit den daran haftenden Kleintieren von den Steinen abweidet.

Nase Read More »

Schneider

Der Körper ist leicht hochrückig. Die Seitenlinie ist oben und unten mit schwarzen Punkten gesäumt. Das Maul ist endständig mit einer waagrechten Mundspalte. Hinter den Kiemendeckeln beginnt ein rußiges bis graues Band, das zur Basis der Schwanzflosse zieht.

Schneider Read More »

Laube

Körper langgestreckt, seitlich zusammengedrückt, oberständige Mundspalte, Rücken blaugrün, Seiten und Bauch silberglänzend. Die Schwanzflosse ist weit und spitz geschlitzt. Oberflächenfisch der sich von Plankton und Anflugnahrung ernährt.

Laube Read More »

Bitterling

Er benötigt langsam fliesende bis stehende Gewässer mit einem guten Muschelbestand um seine Eier mittels einer Legeröhre in diese abzugeben. Die Eier entwickeln sich in der Muschel und sind vor Fischfeinden geschützt.

Bitterling Read More »

Scroll to Top