Laufkäfer

Dunkler Rindenläufer

Durch seinen flachen Körper perfekt angepasst an ein Leben unter Rinde ist der Dunkle Rindenläufer. Er ist die größte Art unserer heimischen Dromius-Arten und jagt unter der Baumrinde nach Borkenkäferlarven. Die Käfer überwintern häufig gesellig unter Ahorn-Rindenschuppen.

Dunkler Rindenläufer Read More »

Schwarzer Grabkäfer

Zu den häufigsten Vertretern der Schulterläufer, wie diese Gattung auch genannt wird, gehört diese überall sehr häufige Art. Die Käfer sind nachtaktiv und ernähren sich räuberisch von anderen Insekten. Diese werden noch vor dem Mund verdaut und ausgesaugt (Außenverdauung).

Schwarzer Grabkäfer Read More »

Hainlaufkäfer

Der Hainlaufkäfer gehört zu den häufigsten und anpassungsfähigsten Großlaufkäfern Mitteleuropas. Seine Oberfläche ist bronzefarben, die Flügeldecken sind fein gerillt und mit flachen Punktgrübchen versehen. Er ernährt sich von anderen Insekten, vor allem Schmetterlingsraupen.

Hainlaufkäfer Read More »

Gelbrand-Samtläufer

Innerhalb der metallisch gefärbten Samtläufer ist diese Art durch ein gelbes, hinten gezacktes Farbband am Seitenrand der Flügeldecken gut zu erkennen. Die Käfer bevorzugen nasse Standorte und sind auf Feuchtwiesen und sandig-lehmigen Teich- und Flussufern anzutreffen.

Gelbrand-Samtläufer Read More »

Kleiner Puppenräuber

Nicht so intensiv gefärbt wie sein großer Bruder Calosoma sycophanta ist dieser Puppenräuber. Seine Lebensweise ist aber ähnlich. Er lebt in Laubwäldern und ernährt sich vor allem von Raupen von Frostspannern und des Eichenwicklers. Bei Gefahr lassen sich die Käfer fallen.

Kleiner Puppenräuber Read More »

Hügel-Laufkäfer

Sehr variabel in der metallisch-glänzenden Oberfläche ist diese kleine Carabus-Art. Grüne, goldkupfrige, bronzefarbene, schwarzblaue bis fast schwarze Exemplare kommen vor. Der Käfer bevorzugt offene halbschattige Waldstandorte, besonders naturnahe Kiefernwälder.

Hügel-Laufkäfer Read More »

Körniger Laufkäfer

Dieser häufige bronzefarbige Großlaufkäfer mit sehr regelmäßigen Kettenstreifen auf den Flügeldecken gehört zu den wenigen Arten dieser Gattung, die ihre Flugfähigkeit nicht gänzlich verloren haben. Er jagt nachts andere Insekten, gerne auch Kartoffelkäfer und deren Larven.

Körniger Laufkäfer Read More »

Glatter Laufkäfer

In älteren Laubwaldbeständen des Vulkanlandes ist dieser Großlaufkäfer die am häufigsten anzutreffende Art. Bevorzugt werden totholzreiche feuchte Bereiche an Ufern von Waldbächen und Waldmooren. Die Art lebt wie alle Laufkäfer räuberisch von Insekten, Würmern, Schnecken u. a.

Glatter Laufkäfer Read More »

Scroll to Top