Gras-Sternmiere
Die sehr zarte pflanze erscheint in mageren Mähwiesen ab Mitte Mai und ist weit verbreitet. ihre Blätter sind schmal-lanzettlich. die Kronblätter überragen den Kelch nur um die Hälfte ihrer Länge.
Die sehr zarte pflanze erscheint in mageren Mähwiesen ab Mitte Mai und ist weit verbreitet. ihre Blätter sind schmal-lanzettlich. die Kronblätter überragen den Kelch nur um die Hälfte ihrer Länge.
Niedrige Pflanze mit linealischen, am Ende abgerundeten Blättern. Kronblätter rosastreifig, bis 0,5 cm lang, die Kelchblätter überragend. Wächst oft an Straßenrändern.
Weiße Blüten tief eingeschnitten, mind. 2,5 mal so lang wie der Kelch. Hochblätter kelchblattartig, verzweigte Blütenstände mit bis zu 4 mal so langen Fruchtstielen, wie die Länge der nächsten Frucht. Kelch und Blütenstiel drüsig behaart. Laubblätter sitzend gegenständig.
Die Blüten treten in gehäuften endständigen Knäuel auf. Die Pflanze ist wollig behaart und aufrecht. Die Blätter sind eiförmig bis länglich. Die Kelchblätter besitzen keine häutigen Ränder. Die Blüten sind 5zählig und eingeschnitten.
Knäueliges Hornkraut Read More »
Diese einjährige Pflanze wächst am Grunde verzweigt, aufstrebend mit endständigen Blütenknäuel, die allerdings immer nur einzeln blühen. Die Blätter sind breit eiförmig gegenständig. Die Stielabschnitte sind länger als die Blätter. Die pflanze ist behaart.
Sehr charakteristisch sind die dreinervigen gegenständigen Blätter. Die Blüten sitzen an achselständigen Blütenstielen. Die spitzigen Kelchblätter haben ebenfalls drei Nerven. Weiße Blüten schmücken diese unscheinbare Pflanze, die meist in Wäldern wächst.
Dreinervige Nabelmiere Read More »
Blüten weiß. Der aufgeblasene geaderte Kelch hat uns schon als Kinder dazu angeregt ein Experiment durchzuführen. Die Pflanze ist kahl und wächst auf Kalkhaltigem Boden.
Das niedrige, gespreizt aufwachsende Kraut ist über die ganze Pflanze behaart. Die waagrecht abstehenden Stielblättchen sind ebenfalls behaart. 5 Kronblätter sind geteilt, die freien Kelchblätter haben keinen häutigen Rand. Nach der Blüte bildet der Blütenboden eine Röhre.
Gewöhnliches Hornkraut Read More »
Kräftiges Leimkraut mit rötlichen Kelch und weißen Kronblättern. Ganze Pflanze drüsig behaart. Blätter ganzrandig, oben und unten behaart. Stengel verzweigt.
Pflanze meist einzeln stehend. 2jährig, im ersten Jahr nur Grundblattrosette. Blätter und Stengel sind rauh behaart. Krone rot mit weißen Punkten. Kalkarme, lehmige Böden an Waldrändern oder in mageren Wiesen.