Pentatomidae

Grüne Stinkwanze

Zu den häufigsten Wanzenarten gehört diese Art. Sie ist der Inbegriff einer „Stinkwanze“. Sie lebt beinahe in allen Lebensräumen an unterschiedlichen Pflanzenarten. Interessant ist der temperaturabhängige Farbwechsel. Die im Winter braunen Tiere werden im Frühling wieder grün.

Grüne Stinkwanze Read More »

Streifenwanze

An sonnigen Wald- und Wegrändern sowie in Wiesen lebt die Streifenwanze gesellig an verschiedenen Doldenblütlern. In Gärten findet sie sich auch an Dill und Fenchel. Sie besaugt dort die reifenden Samen. Die Art ist aufgrund der charakteristischen Färbung unverwechselbar.

Streifenwanze Read More »

Sichelfleck-Baumwanze

Die im Mediterrangebiet häufige Art lebt im Vulkanland nur an wenigen sehr trockenen und warmen Örtlichkeiten, die zudem nicht landwirtschaftlich genutzt werden. Die Art ernährt sich von Früchten unterschiedlicher Kräuter, wie Salbei, Thymian, Königskerzen und Labkraut.

Sichelfleck-Baumwanze Read More »

Gelblabkraut-Baumwanze

Die Gelblabkraut-Baumwanze lebt in der Steiermark nur an wenigen Stellen im äußersten Süden und Osten des Vulkanlandes. Sie ist wärmeliebend und benötigt störungsarme, trocken-magere Offenlandbiotope wie Magerrasen. Die kugelförmigen Tiere saugen an Labkraut- und Meisterarten.

Gelblabkraut-Baumwanze Read More »

Große Gemüsewanze

Diese Baumwanze ist selten und kommt an trocken-warmen, naturnahen Stellen vor. Hier ernährt sie sich vom Saft diverser Kreuzblütler. Gerade im Vulkanland sind aber auch individuenreiche Vorkommen in Gemüsegärten an Kohlgemüse beobachtet worden – händisches Absammeln hilft.

Große Gemüsewanze Read More »

Scroll to Top