Poaceae

Ruchgras

Kurzwüchsiges Gras mit einer endständigen Ährenrispe. Laubblätter auf beiden Seiten gleichfärbig graugrün und matt, 3-7 mm breit. Wächst meist auf Störstellen. Für Gräser ein Frühblüher. Pflanze duftet nach Cumarin – ist mitverantwortlich für den Heuduft. Kalkmeidend.

Ruchgras Read More »

Weiche Trespe

Rispe ziemlich dicht, weil Ährchenstiele kürzer sind als die Ährchen. Dünnhäutige Deckspelzen mit sichtbaren Nerven, meist weichhaarig im Gegensatz zu den anderen Trespenarten. Blatthäutchen ist gefranst und behaart, 2 mm lang. Oft an Störstellen.

Weiche Trespe Read More »

Kammgras

Die einseitwendige Anordnung der Ährchen lassen den Blütenstand wie eine längliche Bürste aussehen. Die Grannen der Spelzen sind höchsten halb so lang. Die Staubblätter sind violett. Das Blatthäutchen ist ca. 1 mm lang, die Spreiten 2-3 mm breit und gefaltet. Pflanze dichtrasig.

Kammgras Read More »

Wiesen-Rispe

Die Wiesen-Rispe zählt zu den wichtigsten Futtergräsern und wird daher durch die Grünlandwirtschaft gefördert. Sehr häufig ist sie in halbtrockenen bis frischen Wiesen und Weiden sowie an Wegrändern anzutreffen. Die Spitze der Laubblätter ist kapuzenförmig, Ligula 1 mm lang.

Wiesen-Rispe Read More »

Einjährige Rispe

Dieses Allerweltsgras ist besonders trittresistent und daher häufig in Trittrasen, Wegen, Ruderalstellen oder Gärten zu finden. Es wächst in lockeren Horsten. Die Ligula der kapuzenförmig zugespitzten Laubblätter ist 2–4 mm lang. Deckspelzen grün bis purpurviolett.

Einjährige Rispe Read More »

Groß Pfeifengras

Die Schwester des Klein Pfeifengras, das man v.a. in den Streuwiesen findet, wächst bevorzugt in frischen, lichten Wäldern und Flussauen. Sie wächst in großen, auffälligen Horsten, weshlab sie auch in Variationen im Zierpflanzenbau Verwendung finden.

Groß Pfeifengras Read More »

Englisches Raygras

Das Ragras ist ein in Europa weit verbreitetes Süßgras. Es wird auch in diversen Grasmischungen verwendet, da das Rhizom ausläuferartig wächst und so Trittresistent ist. Es ähnelt der Gemeinen Quecke, deren Ährchen allerdings begrannt sind und die Ähren dem Halm zugewandt.

Englisches Raygras Read More »

Rohrglanzgras

Das an Flussufern häufig anzutreffende Süßgras wird öfter mit Schilf verwechselt, das aber im Gegesnsatz zum Rohrglanzgras ausschließlich an Stillgewässern wächst. Erkennbar ist es auch am Ansatz der Blätter: Das Schilf besitzt ein Blatthäutchen, das Rohrglanzgras einen Haarkranz

Rohrglanzgras Read More »

Scroll to Top