Poaceae

Aufrechte Trespe

Die Aufrechte Trespe ist die Charakterart der extensiv genutzten, kalkreichen Mager- und Trockenwiesen. Als Intensivwurzler ist sie in der Lage auch auf kargen Böden zu wachsen. Durch die Intensivierung der Landwirtschaft ist ihre Verbreitung im Vulkanland stark zurückgegangen.

Aufrechte Trespe Read More »

Glatthafer

Der Glatthafer ist die Kennart der nach ihm benannten extensiv genutzten Glatthaferwiesen. Er ist ein ertragreiches Futtergras, verträgt jedoch zu häufigen Schnitt nicht. Wo er vorkommt ist er aufgrund seiner Wuchskraft mit bis zu 1,5 Metern Höhe stets das größte Obergras.

Glatthafer Read More »

Wiesen-Knäuelgras

Das Knäuelgras wächst in Horsten und ist bildet nach dem Glatthafer eines der wichtigsten Wiesengräser. Es ist nährstoffliebender als der Glatthafer und bildet auch in frischen Brachen noch dauerhafte Bestände. An den zusammengezogenen “knäuligen” Rispen ist es leicht erkennbar.

Wiesen-Knäuelgras Read More »

Wald Fiederzwenke

Das auffällige Süßgras mit seinen herabhängenden, begrannten Ähren, ist eine ausdauernde Pflanze: Sie überwintert mit so genannten Erneuerungsknospen, die sich auf der Höhe des Bodens befinden und von einer Laubdecke geschützt werden. Sie vermehrt sich über Samen und Ausläufer.

Wald Fiederzwenke Read More »

Schilf

Mit seinen meterlangen Ausläufern ist das Schilf in der Lage große Dominanzbestände an Gewässerufern, Röhrichten sowie gelegentlich trockeneren, aber grundnassen Böden zu bilden. Wegen seiner breiten ökologischen Amplitude gilt Schilf als eine der wichtigsten Röhrichtpflanzen.

Schilf Read More »

Wiesen-Fuchsschwanz

Eine häufige Grasart frischer bis feuchter Fettwiesen sowie Kennart mitteleuropäischer Wirtschaftswiesen, ist der Wiesen-Fuchsschwanz. Das Obergras zählt zu den hochwertigsten und ertragreichsten Futtergräsern und kann bei ausreichender Düngung mehrfach geschnitten werden.

Wiesen-Fuchsschwanz Read More »

Scroll to Top