Ranunculaceae

Gemeine Akelei

Die blauen Blüten sind aus 5 Honig- oder Nektarblättern und 5 Perigonartigen Kelchblättern glockenförmig aufgebaut. Die Honigblätter besitzen einen Sporn. Nur Insekten mit einem langen Rüssel können den Honig heraussaugen. Die Pflanze ist verzweigt und trägt mehrere Blüten.

Gemeine Akelei Read More »

Christophskraut

Blätter 2-3fach gefiedert. Die Blüten in dichten traubigen Blütenständen. Waldpflanze. Blüte besteht aus 4 weißen Perigonblättern und 4 Nektarblättern. Bis 20 Staubblätter länger als die Perigonblätter. Frucht eine schwarze Beere. Verbreitung durch Vögel.

Christophskraut Read More »

Gelbes Windröschen

Ein Frühblüher der feuchten Laubwälder in Tallagen und flussbegleitenden Auwäldern. Es wächst zusammen mit dem Buschwindröschen und besitzt auch ähnliche aber kräftigere Laubblätter blüht aber gelb. Als Hahnenfußgewächs ist es giftig und die Samen werden durch Ameisen vertragen.

Gelbes Windröschen Read More »

Wolliger Hahnenfuß

Eine hochwachsende Hahnenfuß-Art in feuchten Wäldern. Die Pflanze ist behaart, auch die Kelchblätter sind behaart. Der Stengel ist stark verzweigt. Die Blätter sind 3-5-spaltig, selten 7-spaltig. Die Pflanze wird von Käfern bestäubt. Es gibt auch Selbstbestäubung.

Wolliger Hahnenfuß Read More »

Scroll to Top