Winkel-Segge
Horstiger Wuchs auf Waldwegen oder in Waldgräben. Die weiblichen Ähren sitzen an leicht abgewinkelten Stielteilen und diese breiten sich flach zum Boden hin aus.
Horstiger Wuchs auf Waldwegen oder in Waldgräben. Die weiblichen Ähren sitzen an leicht abgewinkelten Stielteilen und diese breiten sich flach zum Boden hin aus.
Die horstig wachsende gleichährige Segge sticht durch ihre goldglänzende Ährenfarbe und ihren mächtigen Horsten aus den Niedermoorbeständen hervor. Die Pflanze bildet mächtige Horste.
Dieser Moorbewohner hat einzelne weibliche und männliche Ähren auf getrennten Blühtrieben. Die weiblichen Ähren schlagen sich bei der Reife zurück, sodass sie abwärts gerichtet erscheinen.
Diese niedrige und dichthorstig wachsende Moor-Segge hat getrenntgeschlechtliche Horste. Die männlichen Ähren bilden bei Reife zurückgeschlagene Schläuche aus.
Diese feuchtigkeitsliebende Art besiedelt anmoorige Standorte. Ihre aufgeblasenen, lang geschnäbelten Schläuche haben drei Narben und werden von einem langen 3-4 mm breiten Tragblatt überragt. Die Schnäbel sind an den Seiten rauh.
Die horstig wachsende Segge unterscheidet sich von vielen anderen durch die weit auseinanderstehenden, kurzährigen weiblichen Ähren. Teilweise beginnen die weiblichen Ähren schon unterhalb der Hälfte des Pflanzenstieles zu sprossen.
Entferntährige Segge Read More »
Das waagrecht abstehende Tragblatt der weiblichen Ähren ist ca. 3-4 mm breit. Die Pflanze ist charakteristisch für nasse Randbereiche anmooriger Wiesen.
Die fast kugeligen Fruchtstände und das direkt darunter liegende ca. 7 cm lange Hochblatt, welches im rechten Winkel absteht, charakterisiert diese auffällige Sauergrasart, die an beschatteten feuchten bis nassen (tw. überfluteten) Standorten in Feuchtwiesen wächst.
Mittlere Gelb-Segge Read More »
Die sehr an weiche Tierpfoten erinnernden Fruchtstände der Hasenpfoten-Segge ist eine der häufigsten heimischen Sauergräser und wächst an feuchten Waldrändern und in feuchten Wiesen. Der regionale Verwechslungspartner ist die Zittergras-Segge aus den Bruchwäldern.
2-3 weibliche hellgrüne kurze Ärchen, überragt von einem männlichen Blütenstand. Die Blätter überragen den Fruchtstand. Die Pflanze wächst nicht horstig. Dieses Sauergras gehört zu den häufigen Wiesen-Seggen in mageren Wiesenflächen.