Riedgräser

Wald-Simse

Breitblättriges Gras mit mehrfachen Blattabgängen am Stiel und aus zahlreichen Blütenstielen hervorgehenden zwittrige Blüten mit 3 Narben. Blüten zu 2-9 je Blütenstiel. Unterirdische Ausläufer. Blätter flach und gekielt.

Wald-Simse Read More »

Fuchs-Segge

Die reifen rostbraunen Fruchtstände der Segge sind charakteristisch im Anblick. Sie besitzt einen horstigen Wuchs. Die Ährenspitzen sind männlich. Die Fruchstschnäbel sind zugespitzt. 2 Narben je Blüte. Die Blätter sind spitz gekielt.

Fuchs-Segge Read More »

Blaugrüne Segge

Schläuche (später braune bis schwarzpurpurne Früchte) oberwärts abgerundet mit kurzem gestutztem Schnabel. 2-6 männliche Ähren pro Pflanzen. Rhizom ausläuferartig kriechend. Laubblätter wintergrün, kürzer als der Stengel unterseits grau bis blaugrau, deshalb auch der Name.

Blaugrüne Segge Read More »

Riesen-Segge

Sehr hohe Sauergrasart mit langen Ähren mit hauptsächlich weiblichen Blüten mit drei Narben. Männliche Blüten an der Spitze der Ähren. Früchte kurz geschnäbelt. Die langen Ähren hängen in den Blattachseln von Hochblättern.

Riesen-Segge Read More »

Wald-Segge

Die Wald-Segge zeichnet sich durch ihre reichlich vorhandenen, lockerfrüchtigen, gestielten Ährchen aus. Die weiblichen Blüten sind lang geschnäbelt und besitzen drei Narbenfäden. Die Pflanze wächst in lockeren Rasen in Wäldern.

Wald-Segge Read More »

Frühlings-Segge

Die Deckblätter sind olivbraun, meist ohne Hautrand, spitz bis grannig bespitzt mit deutlichem grünen Mittelstreifen. Männliche höher und weibliche Blüten tiefer in verschiedenen Ähren. Drei Narben. Eine der ersten blühenden Seggen im Jahr.

Frühlings-Segge Read More »

Seegras-Segge

Die Seegras Segge wird auch Waldhaar genannt: begründet durch ihre langen schlaff niederliegenden Blätter. Früher verwendete man das Gras für Polsterfüllungen. Noch in den beiden Weltkriegen war sie ein begehrter Rohstoff. Das Gras bevorzugt als Standort frische Wälder.

Seegras-Segge Read More »

Braun Zypergras

Das Braun-Zypergras braucht v. a. offenen Schlammboden, um wachsen zu können. Das heißt, dass ihr Lebensraum immer wieder überflutet werden muss, um überschattende Pflanzen wegzuschwemmen. Es ist einjährig und dadurch flexibel was den Ort ihres Auf- und Vorkommens betrifft.

Braun Zypergras Read More »

Finger-Segge

Seggen erkennt man an ihren dreikantigen Stengeln. Der Blütenstand der kleinwüchsigen Fingersegge besteht aus einem männlichen und zwei bis vier weiblichen Ähren, die in ihrer Anordnung Finger ähneln (Name). Der Grund der Blätter ist rot gefärbt. Sie zeigt frische Standorte an.

Finger-Segge Read More »

Scroll to Top