Ritterlinge

Schwefelritterling

Der deutsche Artname “schwefel” bezieht sich auf die Farbe und den Geruch, der stark widerlich gasartig ist. Der Hut kann auch purpurfarben überhaucht sein. Ritterlinge haben freie Lamellen, die nicht am Stiel angeheftet sind(Rittergraben). Es gibt mehrere Farbvarianten.

Schwefelritterling Read More »

Ringloser Hallimasch

Er kommt büschelig an morschem Eichenholz oder toten Wurzeln vor und ist wärmeliebend. Wie viele Hallimascharten wird er abgekocht gegessen (Kochwasser entfernen), unbehandelt ist er etwas giftig. Im Hutzentrum kleinschuppig samtig, Fleisch nach längerem Kauen kratzend.

Ringloser Hallimasch Read More »

Wurzelschleimrübling

In kleinen Gruppen ist dieser tief wurzelnde Rübling ein häufiger Bewohner morscher Laubbäume. Auch wenn er scheinbar im Erdboden steht, ist er unterirdisch immer mit Holz verbunden. Sein Hut ist kahl, runzelig, schmierig und trocken seidig glänzend. Der Hut ist essbar.

Wurzelschleimrübling Read More »

Scroll to Top