Rosaceae

Großer Wiesenknopf

Leicht zu erkennen ist der Große Wiesenknopf mit seinen braunroten ovalen Blütenköpfchen am Stängelende. Die Grundblätter sind rosettenartig angeordnet und unpaarig gefiedert. Einzelnen Fiederblättchen sind rundlich-oval und fein gesägt. Die Pflanze wächst in Feuchtwiesen.

Großer Wiesenknopf Read More »

Eberesche

Bei der Eberesche handelt es sich um eine relativ anspruchslose Baumart mit einer breiten ökologischen Amplitude. Die roten Früchte werden gerne von Vögeln gefressen. Durch Erhitzen wird die bittere Parasorbinsäure der Früchten abgebaut und eine kulinarische Verwendung möglich.

Eberesche Read More »

Echt-Traubenkirsche

Die Traubenkirsche kommt als Baum- oder Strauch oft in Auwäldern und Ufergebüschen vor. Besonders auffällig ist der Blühaspekt im Frühling mit den stark duftenden weißen Blütentrauben. Ihre Früchte sind zwar essbar aber nicht wohlschmeckend. Laubblattgrund mit 2 grünen Nektarien.

Echt-Traubenkirsche Read More »

Vogelkirsche

Die Vogelkirsche gilt als natürlicher Bestandteil artenreicher Auwälder. Man findet sie auch in Laub- und Nadelmischwäldern sowie an Waldrändern und in Hecken. Durch ihre charakteristischen roten Drüsen am Laubblattgrund, ist sie leicht von der Traubenkirsche zu unterscheiden.

Vogelkirsche Read More »

Scroll to Top