Rosengewächse

Eigentliche Brommbeere

Eine Sammelart mit ist die Eigentliche Brommbeere. Die Blätter können unterschiedliche Größen erreichen. Die Drüsenhaare können die ganze Pflanze überziehen odern nur vereinzeln vorkommen. Die Pflanzen können dicht oder kaum bestachelt, die Früchte bereift oder unbereift sein.

Eigentliche Brommbeere Read More »

Wild-Birne

Die Art hat rundliche, unbehaarte und glänzende Blätter. Die Früchte dieser Wildart sind klein und rundlich, hart (Steinzellennester) und sauer. Bei uns ist sie meist in den wärmsten Lagen (relativ häufig in Eichenwälder des Gleichenberger Kogel) anzutreffen, aber generell selten

Wild-Birne Read More »

Elsbeere

Die Elsbeere kommt in den warmen, felsigen Wäldern der Vulkanberge vor. Sie bildet meist kleine Bäume mit Stammdurchmessern von 20 cm, kann aber auch größer werden. Die wohlschmeckenden Früchte können zu Marmeladen und Bränden verarbeitet werden, das Holz erzielt hohe Preise.

Elsbeere Read More »

Feld-Rose

Obwohl ihr Name darauf hindeutet wächst die Feld-Rose nicht auf Feldern sondern bestenfalls sonnigen, mageren Ackerrändern, am liebsten aber in lichten, warmen Wäldern und deren Ränder. Sie ist ein niedrig-, kriechender Strauch mit strahlend weißen Blütenblättern.

Feld-Rose Read More »

Blutwurz

Die Blutwurz gehört zu den Fingerkräutern, weist aber im Gegensatz zu den anderen Vertretern nur 4 Kronblätter auf. Die Blätter sind meist fünfteilig und die Wurzeln dieser kleinen Pflanze beinhalten einen roten Saft der adstringieren und entzündungshemmend wirkt.

Blutwurz Read More »

Großes Mädesüß

Von Weitem ist diese ansehnliche Pflanze während der Blüte nicht nur zu sehen, sondern deren süßer Duft auch wahrzunehmen. Nicht umsonst sollen sich in früheren Zeiten die Damen dieser Pflanze als Bioparfum bedient haben (Name!). Aufgrund des Salicylgehaltes dient sie als Arznei.

Großes Mädesüß Read More »

Scroll to Top