Saturinae

Großer Waldportier

Charakterart naturnaher trockener lichter Eichen- und Föhrenwälder. Ehemals weiter verbreitet. In der Südoststeiermark aktuell nur noch vom Gleichenberger-Kogel bekannt. Durch intensive Fichtenkultur in Österreich stark gefährdet. Raupen fressen an Sauer- und Süßgräser.

Großer Waldportier Read More »

Großes Ochsenauge

Das ist die häufigste Art aus der Gruppe der Augenfalter. Sie ist ein anspruchsloser Tagfalter, der sowohl im Grünland als auch in Wäldern angetroffen werden kann. Raupen fressen an verschiedenen Süßgrasarten und die Falter saugen an allerlei Blütenpflanzen.

Großes Ochsenauge Read More »

Blaukernauge

Charakterart junger magerer Wiesenbrachen und extensiv genutzter Weiden. Die Art kann kleinräumig in Wiesenbrachen hohe Dichten erreichen. Als Raupennahrungspflanzen dienen verschiedene Grasarten. Durch Neuaufforstung magerer Grünlandstandorte in Österreich gefährdet.

Blaukernauge Read More »

Gelbring-Falter

Benötigt lichte naturnahe strukturreiche Wälder mit kleinen Lichtungen und Unterwuchs aus Sauergräsern, bevorzugt Seegras-Segge. Gefährdung durch Bestandesumwandlung, Kahlschlagwirtschaft und Bodenverdichtung. Geschützt nach Anhang IV der FFH-Richtlinie.

Gelbring-Falter Read More »

Scroll to Top