Sumpf-Schachtelhalm
Anfangs unverzweigter geschlechtlicher Trieb mit schwarzen Blütenstand (Theken). In der Mitte der Stengelglieder sprossen weitere kurze Blühtriebe heraus. In feuchten Wiesen.
Sumpf-Schachtelhalm Read More »
Anfangs unverzweigter geschlechtlicher Trieb mit schwarzen Blütenstand (Theken). In der Mitte der Stengelglieder sprossen weitere kurze Blühtriebe heraus. In feuchten Wiesen.
Sumpf-Schachtelhalm Read More »
Immergrüne Sprosse meist unverzweigt, mit 15-25 doppelten Furchen, fertile und sterile Sprosse gleichgestaltig. Stengelscheiden eng anliegend, Zähne bald abfallend. Wurde früher als Polierschleifpapier verwendet.
Winter-Schachtelhalm Read More »
Die Pflanze treibt jedes Jahr erneut einen Sporophyllstand mit einer deutlichen Spitze. Die Stengel sind hohl und an den Knoten mit einer Scheide umgeben. Diese Scheide zeigt deutliche Zähne und hat keine schwarzen Binden, wie andere Arten. Nur wenige Äste stehen ab.
Sand-Schachtelhalm Read More »
Röhren der Stengelscheiden braun, Stengel einfach, 2-7 Stengelscheidenzähne pfriemlich oft miteinander verwachsen, Stengelscheiden mit 8-16 Rippen, Stengel sehr zart – Durchmesser 2-5 mm am Grund, Äste 1-2fach verzweigt
Wald-Schachtelhalm Read More »
Mit seinen bis 2m tiefen Rhizomen an denen sich stärkereiche Erdsprosse befinden, ist er DER Zeiger für verdichtete Ackerböden, Staunässe und kaum Bodenleben. Andererseits zeichnet er sich durch seinen Gehalt an Kieselsäure aus und dient Mensch, Pflanze und Tier zur Stärkung.
Acker Schachtelhalm Read More »