Weichstieliger Schleimfuß
Hut und Stiel schleimig. Weiß. Geschmack bitter. Geruch mehlartig. Lamellen kaffeebraun. Vorkommen bei Buche im Mischwald. Wahrscheinlich wärmeliebender Ektomykorrhizapilz.
Weichstieliger Schleimfuß Read More »
Hut und Stiel schleimig. Weiß. Geschmack bitter. Geruch mehlartig. Lamellen kaffeebraun. Vorkommen bei Buche im Mischwald. Wahrscheinlich wärmeliebender Ektomykorrhizapilz.
Weichstieliger Schleimfuß Read More »
Der seltene Schleimfuß wächst wärmeliebend im Eichen-Laubmischwald als Ektomykorrhizapilz. Der Hut ist blauviolett, feucht etwas heller, . Der rettichartige Geruch ist ein guter Hinweis auf diese Art mit einigen ähnlichen Verwechslungspartnern.
Safranblauer Schleimfuß Read More »
Schon die auffällige, hygrophane, jung an Marillen erinnernde Hutfarbe, verrät diesen regional nicht seltenen Wasserkopf. Er wächst bei Nadelbäumen, Fichten oder Kiefern auf saurem Untergrund.
Marillen-Wasserkopf, Aprikosen-Wasserkopf Read More »
Hut weißlich, bräunlich, am Rand seidig gläzend. Schleier weiß am weißen Stiel tw. weichmattig anliegend, die Lamellen weißlichbraun, hellbraun vereinzelnd mit einem Zahn am Stiel herablaufend. Geruch angenehm frisch, obstartig. Meist bei Buche.
Tonweisser Dickfuß Read More »
Der bräunliche, z. T. runzelige Hut ist im feuchten Zustand von einer dicken Schleimschicht überzogen. Die Lamellen sind bräunlich. Der Stiel ist ebenfalls stark schleimig und vor allem in der unteren Hälfte blauviolett gefärbt. Beim Eintrocknen riecht der Pilz honigartig.
Der sehr starkwüchsige Flämmling lebt auf Totholz, auf Baumstrünken. Die Grundfarbe braun zieht sich auf allen Pilzteilen durch. Unter dem kräftigen Hut ein deutlich beringter Stiel. Oft büscheliges Wachstum. Bitterschmeckend. Löst das Pantherpilzsyndrom aus.
Beringter Flämmling Read More »
Der sehr häufige Totholz-Folgezersetzer findet sich vorwiegend am liegenden Totholz. Hut orangegelb, flach ausgebreitet. Die Lamellen gelb, später rostfleckig. Der Stiel weißgelb, später orangegelb, wie der Hut.
Gefleckter Flämmling Read More »
Sehr bitter schmeckender Schleierling mit gewöhnlich braunen, schleimigen Hut und auffällig olivgrauvioletten Lamellen. Einige Varianten mit verschiedenen Farben. Der Stiel zuerst hell, an der Spitze mit violettem Ton, später braun.
Bitterer Schleimkopf Read More »
Hut dunkelbraun, jung mit Velumflöckchen, die jedoch bald verschwinden. In der Mitte gebuckelt und dunkler. Die Lamellen sind bräunlich. Der Stiel an der Spitze violettlich, beschleiert gegürtelt über weißem Untergrund. Geruchn ach Pelargonien. Viele ähnliche Arten.
Violettlicher Pelargonien-Gürtelfuß Read More »
Der eher Semmelgelbe Hut wird der deutschen Namensgebung nicht gerecht. Es ist einer der wenigen gut kenntlichen Schleierlinge mit blauen Lamellen, die relativ lange bis zur Sporenreife ihre Farbe behalten.
Ziegelgelber Schleimkopf Read More »