Schmetterlingsblütler

Blasser Wundklee

Der Wundklee ist als Tiefwurzler ein Rohbodenpionier und wird daher vielfach auf humusarmen Straßenböschungen als Bodenfestiger eingesetzt.Aufgrund des Gerbstoffgehalts der Blüten wurde er in der Volksmedizin zur Behandlung von Wunden und Gewschwüren verwendet.

Blasser Wundklee Read More »

Hasen-Klee

Der Hasenklee ist eine einjährige Pflanze, die den Winter als Samen überdauert und somit jedes Jahr neu auswächst. Der kleine Hülsenfrüchtler kommt auf lückigen, sandigen Halbtrockenwiesen vor. Als Futterpflanze für Nutztiere ist er nicht geeignet, sondern nur “für Hasen”.

Hasen-Klee Read More »

Berg-Klee

Der Bergklee hat ein großes Verbreitungsgebiet und kommt von Mittel- bis Südeuropa, Westsibirien über den Kaukasus bis zum Iran vor. Bei uns ist er vom Hügelland bis in die subalpine Stufe auf kalkreichen, trockenen Stanorten nicht selten zu finden.

Berg-Klee Read More »

Wiesen-Klee

Der Wiesen-Klee ist eine typische Pflanze der Fettwiesen und ist hier in fast jedem Bestand zu finden. Als eiweißreiche Futterpflanze wird er auch in vielen Sorten angebaut. Der aufsteigende Stängel ist meist unverzweigt und trägt als Blütenstand das endständige rote Köpfchen.

Wiesen-Klee Read More »

Wiesen-Hornklee

Der leuchtend gelb-blühende Wiesen-Hornklee ist durch seine großen Nebenblätter und den doldenartigen Blütenstand gut zu erkennen. Der Wiesen-Hornklee ist eine in ganz Eurasien häufige Wiesen- und Futterpflanze und kommt vom Hügelland bis hinauf in die alpine Stufe vor.

Wiesen-Hornklee Read More »

Behaarter Zwergginster

Ginster gehören zu den Schmetterlingsblütern. Diese außergewöhnliche Blütenform besitzt einen speziellen Mechanismus zur Bestäubung, der ausgelöst wird, sobald eine Biene versucht an den Nektar zu gelangen. An trockenen Säumen wachsend schützt sie sich mittels Dornen vor Fraß.

Behaarter Zwergginster Read More »

Scroll to Top