Schüsselflechten

Sulcatflechte

Oberfläche des Lagers grau und sorediös aufgerissen. Dadurch entsteht ein typisches Muster. Die Sulcatflechte ist sehr toxitolerant und kommt gemeinsam mit Xanthoria parietina an sauren Borken meist im Kronenbereich im Freiland aber auch in geschlossenen Wäldern vor.

Sulcatflechte Read More »

Punktflechte

Auf Eichen und ähnlichen sauren Untergrund lebt diese Flechte oft vergesellschaftet mit der Eichenflechte. Sie besitzt Stauböffnungen regelmäßig über die Oberfläche des Lagers verteilt und auch Randsorale. In lichten Wäldern und an Waldrändern.

Punktflechte Read More »

Eichenflechte

Wächst vorzüglich auf sonnenexponierten, sauren Borken, wie z. B.: Eiche aber auch auf oberflächig verwitterten vulkanischen Gesteinen. Die Flechte zeigt Rand- und Flächensorale aus denen der Flechtenstaub entweicht. Sehr selten fruchtet die Art, nur in sehr luftfeuchten Lagen.

Eichenflechte Read More »

Eichenmoos

Die Strauchflechte hat in den letzten Jahrzehnten an Terrain eingebüßt. Grund ist der Klimawandel mit einhergehender Trockenheit im Vulkanland. Das Eichenmoos wird als Parfüm-Grundstoff gesammelt. Mousse en chêne, Mousse odorante, Chypre! Sie verbreitet sich mit Flechtenstaub.

Eichenmoos Read More »

Scroll to Top