Spechte

Buntspecht

Der häufigste Specht unserer Region. Rote Kopfplatte bei Jungvogel und männlichem Altvogel. Roter Bürzel, wWeiße Brust, durchgängige schwarze Streifen am Hals. Revierabgrenzung durch lautes kurzes Trommeln. Flug bogenförmig. Besucht Futterstellen im Winter.

Buntspecht Read More »

Mittelspecht

Der Mittelspecht ist kleiner als der ähnliche Buntspecht, mit ganz rotem Scheitel und ohne den dunklen Wangenstreif. Er hat feine dunkle Strichel auf den Flanken. Die Vorkommen in den Murauen sind national bedeutsam. Seine Nahrung besteht aus Insekten und Baumsaft.

Mittelspecht Read More »

Grauspecht

Sehr ähnlich dem Grünspecht, jedoch mit einheitlich grauem Kopf (Männchen mit rotem Stirnfleck), schmälerer schwarzer Wangenstreif. Lebt vorallem von Ameisen. Gasang aus Strophen von 6-9 Pfeiftönen üwelche sukzessive abfallen (‘pü-pü-pü…’), vorallem im Frühjahr zu hören.

Grauspecht Read More »

Schwarzspecht

Der Schwarzspecht ist der größte Specht Europas und bis auf die rote Kopfkappe (Männchen), bzw. den roten Scheitel (Weibchen) völlig schwarz. Er brütet in älteren Buchen- und Mischwäldern. Die Bruthöhle ist mit einem hochovalem Höhleneingang (ca. 9 x 12 cm) gekennzeichnet.

Schwarzspecht Read More »

Grünspecht

Der Grünspecht fällt meist durch seinen lauten, lachenden Ruf (‘klü-klü-klü….), welche ab Ende Februar bis Mai häufig zu hören ist. Sucht gerne am Boden nach Nahrung (meist Ameisennester). Beide Geschlechter sind gelblich grün mit roter Kopfkappe.

Grünspecht Read More »

Scroll to Top