Tintlinge

Hasen-Tintling

Hut jung länglich zylindrisch, dicht flockig, weiß, im Alter Rand aufgebogen, gerieft, durchscheinend, mit restlichen Flocken, Lamellen weißgrau, später schwarz zerfliesend, am Stiel angewachsen, Stiel weiß, überlänglich, jung flockig, Fleisch weiß.

Hasen-Tintling Read More »

Falten-Tintling

Der Falten-Tintling ist ein tyckischer Pilz. Isst man ihn zusammen mit Alkohol tritt eine schwere Vergiftung ein, auch wenn der Alkoholgenuss schon 2 Tage zurüc liegt oder 2 Tage nach dem Konsum eintritt. Der kräftige Pilz schmeckt würzig. Am Hut sind braune Schuppen vorhanden.

Falten-Tintling Read More »

Specht-Tintling

Der Spechttintling ist wahrscheinlich der größte Tintling in der Region. Seinen Namen verdankt er dem Aussehen eines Spechtrückens mit seinen weißen Velumflecken auf dem dunkelbraunen, silbrigen Hut. Stiel genattert. Er wächst auf kalkreichen Böden im Laubwald.

Specht-Tintling Read More »

Glimmer-Tintling

Der häufig büschelig wachsende Glimmertintling hat einen braunen glockigen Hut, der im jungen Zustand eine bereifte Oberfläche besitzt. Der Glimmer kann jedoch bald verschwinden. Dann zeichnet ihn die dunkle Mitte aus. Wächst auf totem Holz.

Glimmer-Tintling Read More »

Schopftintling

Das ganze Jahr über kann man diesen guten Speisepilz auf Wiesen und an Waldrändern finden. Der Hut bildet lange schuppige Fasern aus,das Hutzentrum wird braun. Nur jung genießbar,solange die Lamellen weiß sind. Später Selbstzersetzung, alle Teile werden schwarz und zerfließen.

Schopftintling Read More »

Gesäter Tintling

Das ganze Jahr über kann man diesen kleinen Tintling unter oder auf Laubholzresten finden. Er bildet immer wieder neue Fruchtkörper, scheinbar auch auf der Wiese, aber dann immer auf Holzresten im Boden. Er zerfließt nicht tintenartig wie viele seiner Art sondern verwelkt.

Gesäter Tintling Read More »

Scroll to Top