Trichiidae

Hemitrichia serpula

Einer der wenigen Schleimpilze, die mühelos auf einer Pilzwanderung zu finden sind., da sie Quadratdezimetergröße erreichen. Sie sind auf allen Arten von morschem Holz zu finden, überall selten, bei uns in den Auen häufig. Im Netz sind Capillitiumfäden und Sporen zu finden.

Hemitrichia serpula Read More »

Arcyria minuta

Fast alle einzeln ausgebildeten Schleimpilze haben Fruchtkörper im Millimeterbereich. Diese Arcyriaart ist gestielt, hat licht lachsrosa Capillitiumfäden, die nach der Expandierung aufrecht stehen bleiben und ihre Sporen verbreiten. Die Stiele sind dunkelbraun.

Arcyria minuta Read More »

Hemitrichia calyculata

Kelchartige Formen sind bei den Schleimpilzen häufig anzutreffen. Die Sporen sind von Capillitiumfäden umsponnen. Platzt die dünne Hülle auf, strecken sich die Fäden und bilden diese zwar kleinen, aber schön gefüllten Pokalbecher. Ein wichtiges Merkmal ist der dünne Stiel.

Hemitrichia calyculata Read More »

Perichaena depressa

Die flach an Holz anliegenden Fruchtkörper sind nur im Reifezustand nach Aufspringen des Deckels durch den gelben Sporenstaub mit den Capillitiumfäden zu sehen. Es ist eine häufige weltweit verbreitete Art und kommt meist auf Laubholzrinde vor, selten an Nadelholz.

Perichaena depressa Read More »

Arcyria affinis

Die Capillitiumfäden dieser roten Arcyriaart bilden ein großmaschiges Gitternetz und sind leicht vom Becher ablösbar, strecken sich zylinderförmig und verstreuen dadurch die Sporen. Das Schleimstadium lebt auf morschem Holz, wandert herum, züchtet Bakterien und lebt davon.

Arcyria affinis Read More »

Arcyria major

Die Capillitiumfäden dieser roten Arcyriaart expandieren auch würstchenförmig und neigen sich dann zu Boden. Die Fruchtkörper bilden dichte Gruppen und sind trotz ihrer Kleinheit von 1 mm im Durchmesser noch mit freien Auge zu sehen. Sie kommen auf Altholz vor.

Arcyria major Read More »

Scroll to Top