Violaceae

Wald-Veilchen

Das wintergrüne Wald-Veilchen unterscheidet sich vom nahestehendem Hain-Veilchen durch sehr kurze Kelchblatt-Anhängsel, nicht überlappenden oberen Kronblättern,deutlichen Saftnarben auf den unteren Kronblättern und beblättertem Stengelgrund. Veilchenblüten sind Täuschblumen.

Wald-Veilchen Read More »

Hunds-Veilchen

Das Hunds-Veilchen ist von den anderen Veilchenarten des Vulkanlandes durch seinen breiten, weißlichen Sporn und den länglicheren Blättern sowie den verweigten Blütenstengeln zu unterscheiden. Die Art zeigt magere Standorte an und kommt in Wiesen und (seltener) Waldrändern vor.

Hunds-Veilchen Read More »

Weißes Veilchen

Das Weiße Veilchen ist ein typischer Bewohner warmer, mäßig nährstoffreicher Krautsäume und des Eichen-Hainbuchenwaldes. Auch wenn man es ihr nicht ansieht, so ist sie eine mehrjährige Pflanze, die Verbreitung erfolgt durch oberirdische Ausläufer.

Weißes Veilchen Read More »

März-Veilchen

In der harten Aue, in Gebüschen und an Waldrändern wächst und blüht zeitig im Frühling das März-Veilchen. Im Unterschied zum Weißen Veilchen, bildet es lange, dünne und wurzelnde oberirdische Kriechtriebe aus. Wegen der wohlriechenden Blüten wird es auch Duftveilchen genannt.

März-Veilchen Read More »

Scroll to Top