Wolfspinnen

Traurige Wolfspinne

Diese Spezies ist eine der häufigsten Wolfspinnen Mitteleuropas. Durch die Erforschung des Balzverhaltens wurden fünf Arten in der P. lugubris-Gruppe erkannt. Der Traurigen Wolfspinne sehr ähnlich, sind diese durch Unterschiede im Balzmuster aber reproduktiv voneinander isoliert.

Traurige Wolfspinne Read More »

Feld-Reifenspinne

Die kräftig gebaute, mittelgroße Wolfspinne trägt einen blassen Spießfleck am Hinterleib, der sich vom restlichen, dunkler gefärbten Körper etwas abhebt. Damit ist sie der größeren T. robusta zwar ähnlich, lässt sich aber von den übrigen Arten der Gattung abgrenzen.

Feld-Reifenspinne Read More »

Strahlende Tarantel

Diese heimische Tarantel ist die größte Wolfspinne der Steiermark. Auffällig ist ihre schwarz gefärbte Bauchseite. In Österreich ist die wärmeliebende Art auf den Südosten des Landes beschränkt, wo sie artenreiche Magerrasen wie jene des Zinsbergs bei Fehring besiedelt.

Strahlende Tarantel Read More »

Gefleckte Bärin

Als „kleine Schwester“ der Flussufer-Riesenwolfspinne legt Arctosa maculata anstelle von Wohnröhren in Schotterbänken Gespinste unter Steinen an. Weniger stark an hochdynamische Lebensräume gebunden, findet man sie an Gewässerufern und einer Reihe weiterer Feuchtstandorte.

Gefleckte Bärin Read More »

Scroll to Top