Zwergzikaden

Hainschmuckzikade

Die Hainschmuckzikade saugt in krautigen Wäldern an Gebüschen frischer bis feuchter Standorte v.a. an Lippenblütlern. Im Gegensatz zur sehr ähnlichen, gleich großen aber gelblichen Wiesenschmuckzikade besitzt sie eine gelb-orange Flügelgrundfärbung.

Hainschmuckzikade Read More »

Diademblattzikade

Die Diademblattzikade lebt bevorzugt an der Blattunterseite von Berg-Ahorn und ist bei gezielter Suche an Waldrändern und in Parkanlagen leicht zu finden. Die meist auffällige, leuchtende rot oder violett Färbung im vorderen Flügelbereich ist artcharakteristisch.

Diademblattzikade Read More »

Schöne Elfenzikade

Individuen mit intensiver Orangefärbung sowie einem deutlich erkennbaren schwarzen Fleck im hinteren Bereich der Vorderflügel können im Freiland dieser Art zugeordnet werden. Etwas seltener treten auch gelbliche Tiere auf die eine Präparation der Genitalarmatur erfordern.

Schöne Elfenzikade Read More »

Löffelzikade

Die Löffelzikade ist anhand ihrer charakteristischen Kopfform und ihrer kryptischen Färbung in der Steiermark mit keiner anderen Zikadenart zu verwechseln. Sie bevorzugt trockene bis frische Grasbiotope in denen sie v.a. an Schaf-Schwingel saugt.

Löffelzikade Read More »

Mönchszikade

Die Mönchszikade ist im Gebiet überall an trockenwarmen Saumbiotopen an Sträuchern und Laubbäumen zu finden. Meist saugt sie regungslos an einer ihrer zahlreichen Futterpflanzen und wird daher meist übersehen. Die Art ist in Österreich in Form und Farbe unverwechselbar.

Mönchszikade Read More »

Wiesen-Erdzikade

Diese Erdzikade gehört zu einem Artenkomplex von drei sehr ähnlichen Arten. Die vorliegende Art bevorzugt im Gegensatz zu den anderen Arten schattige nährstoffreiche Habitate mit Brennnesseln, Löwenzahn und Disteln. Sie saugt aber auch an anderen krautigen Pflanzen.

Wiesen-Erdzikade Read More »

Scroll to Top