blau

Stockente

Die häufigste Ente in unseren Breiten brütet nicht nur an Teichen und Seen, sondern auch in Fließgewässern. Sie findet in den nährstoffreichen Bächen und Flüssen des Tieflandes genug Nahrung. Als Federwild wird sie im September an den Teichen und Flüssen gejagd.

Stockente Read More »

Spiess-Helmkraut

Wesentlich seltener als das Sumpf-Helmkraut findet man das Spiess-Helmkraut. An feuchten Waldrändern in thermisch günstigen Lagen kommt es vor. Man erkennt es an den spießförmigen Spreitengrund der wechselständigen Stengelblätter. Es verbreitet sich mit Kletten.

Spiess-Helmkraut Read More »

Gemeine Akelei

Die blauen Blüten sind aus 5 Honig- oder Nektarblättern und 5 Perigonartigen Kelchblättern glockenförmig aufgebaut. Die Honigblätter besitzen einen Sporn. Nur Insekten mit einem langen Rüssel können den Honig heraussaugen. Die Pflanze ist verzweigt und trägt mehrere Blüten.

Gemeine Akelei Read More »

Scroll to Top