Weinbergs-Traubenhyazinthe
Diese Zierpflanze stammt ursprünglich aus dem Mittelmeerraum und wurde etwa zusammen mit dem Wein eingebürgert. In den Weingärten kommt sie auch verwildert vor.
Weinbergs-Traubenhyazinthe Read More »
Diese Zierpflanze stammt ursprünglich aus dem Mittelmeerraum und wurde etwa zusammen mit dem Wein eingebürgert. In den Weingärten kommt sie auch verwildert vor.
Weinbergs-Traubenhyazinthe Read More »
Die häufigste Ente in unseren Breiten brütet nicht nur an Teichen und Seen, sondern auch in Fließgewässern. Sie findet in den nährstoffreichen Bächen und Flüssen des Tieflandes genug Nahrung. Als Federwild wird sie im September an den Teichen und Flüssen gejagd.
Das bunte aber auch oft unauffällige Blümchen kann leicht übersehen werden.
Buntes Vergissmeinnicht Read More »
Diese Pflanze riecht sehr aromatisch. Blaue Blüten stehen im Scheinquirl in einem kreuzgegenständigen Blattwerk mit ganzrandigen, nur an der Spitze gezähnten Blättern. Das Kraut mag steinige, sandige flachgründige Böden.
Die Kaschubenwicke unterschiedet sich von der ähnlichen Vogelwicke durch ihren steifen aufrechten Wuchs. Die Vogelwicke rankt sich an anderen Pflanzen empor. Der Blütenstand ist wenigblütiger und gestielt.
Bei den Männchen ist der blaue Schuppenanteil auf den Flügel deutlicher ausgeprägt als bei den Weibchen. Als Nahrungspflanze dient die Eiche. Die Raupen fressen die Blüten und verpuppen sich ab Juni. Die Falter saugen an Blttläusen in den Baumkronen und sind schwer zu sehen.
Blauer Eichen-Zipfelfalter Read More »
Wesentlich seltener als das Sumpf-Helmkraut findet man das Spiess-Helmkraut. An feuchten Waldrändern in thermisch günstigen Lagen kommt es vor. Man erkennt es an den spießförmigen Spreitengrund der wechselständigen Stengelblätter. Es verbreitet sich mit Kletten.
Diese einjährige Art wächst kriechend am Ende aufrecht. Die Blätter sind leicht gekerbt, länglich eiförmig, wechselständig. Die Stiele sind behaart. Die Blüten sitzen einzeln in den Blattachseln.
Die blauen Blüten sind aus 5 Honig- oder Nektarblättern und 5 Perigonartigen Kelchblättern glockenförmig aufgebaut. Die Honigblätter besitzen einen Sporn. Nur Insekten mit einem langen Rüssel können den Honig heraussaugen. Die Pflanze ist verzweigt und trägt mehrere Blüten.
Laubblätter breit eiförmig, nur oberhalb der Blütenstände länglich und gekerbt. Krone im Alter hängend, lang gestielt. Kalkliebend in Tieflagen.