blau

Sumpf-Helmkraut

Entlang von Gewässern aller Art findet man dieses oft übersehene, aber reizende Pflänzchen. Langrüsselige Bienen bestäuben die röhrige Blüte. Bei der Samenreife bildet sich ein helmartiger Tropfenfänger aus. Das Sumpf-Helmkraut ist auf der nördlichen Halbkugel verbreitet.

Sumpf-Helmkraut Read More »

Bach-Ehrenpreis

Der Bach-Ehrenpreis bildet lange, hohle und kriechende Stengel aus, die an den Knoten bewurzeln. Die Pflanze kommt meist in langsam fließenden Gewässern vor. Früher (bzw. nun wieder) wurde die auch Bachbunge genannte Art ob ihrer fleichigen Blätter als Salatpflanze genutzt.

Bach-Ehrenpreis Read More »

Bunt-Hohlzahn

Der Bunt-Hohlzahn zeichnet sich gegenüber anderen Lippenblütlern vor allem durch die auffälligen Blütenkronen aus. Der mittlere Teil der Unterlippe ist violett, während der Rest der Blütenkrone eine hellgelbe Farbe aufweist. Die Art kommt häufig an nährstoffreichen Stellen vor.

Bunt-Hohlzahn Read More »

Traun-Blaustern

Perigonblätter länger als bei Schwesternart S. bifolia. Kommt an wenigen Stellen im Auwald, auf Feuchtwiesen oder in Gärten entlang der Mur bzw. entlang ihrer Zubringer vor. Der griechische Name Skilla stammt von der Meerzwiebel (Urginea maritima). Nur im Flachland.

Traun-Blaustern Read More »

Punktflechte

Auf Eichen und ähnlichen sauren Untergrund lebt diese Flechte oft vergesellschaftet mit der Eichenflechte. Sie besitzt Stauböffnungen regelmäßig über die Oberfläche des Lagers verteilt und auch Randsorale. In lichten Wäldern und an Waldrändern.

Punktflechte Read More »

Gamander-Ehrenpreis

Der Gamander-Ehrenpreis ist im Vulkanland allgegenwärtig in frischen Grünlandtypen. Aus den Blattachseln entspringen Blütentrauben mit azurblauen Blüten, die leicht abfallen, weshalb er ungeeignet für Blumengebinde ist. Sie ist schwach giftig und Nahrungspflanze einiger Falter.

Gamander-Ehrenpreis Read More »

Groß Pfeifengras

Die Schwester des Klein Pfeifengras, das man v.a. in den Streuwiesen findet, wächst bevorzugt in frischen, lichten Wäldern und Flussauen. Sie wächst in großen, auffälligen Horsten, weshlab sie auch in Variationen im Zierpflanzenbau Verwendung finden.

Groß Pfeifengras Read More »

Langblatt-Blauweiderich

Der größte der heimischen Ehrenpreisarten, wächst häufig in feuchten, oftmals über den Sommer austrocknenden Extensivwiesen und Gräben – allerdings in Ungarn. Bei uns strahlt die, mit auffallend großen und attraktiven Blütentrauben ausgestattete Art von Osten ein und ist selten.

Langblatt-Blauweiderich Read More »

Hunds-Veilchen

Das Hunds-Veilchen ist von den anderen Veilchenarten des Vulkanlandes durch seinen breiten, weißlichen Sporn und den länglicheren Blättern sowie den verweigten Blütenstengeln zu unterscheiden. Die Art zeigt magere Standorte an und kommt in Wiesen und (seltener) Waldrändern vor.

Hunds-Veilchen Read More »

Scroll to Top