blau

Ross-Minze

Die Rossminze, gekennzeichnet durch längliche, stark behaarte Blätter und endständigen Blütenständen, bildet starke unterirdische Ausläufer und kann bei einer versuchten Zierpflanzennutzung zur Plage werden. Der typische, scharfe Geruch ist auf den Mentholgehalt zurückzuführen.

Ross-Minze Read More »

Wald Witwenblume

Im Gegensatz zur Acker Witwenblume (Knautia arvensis) besitzt die Wald-Form nur ganzrandige Blätter. Zumeist kommt sie an Waldrändern aber auch an schattigen Plätzen in Streuobstbeständen vor. Wie ihre Schwester fällt sie durch ihre an Knöpfe erinnernden Blütenstand auf.

Wald Witwenblume Read More »

Veilchenzärtling

Mit Veilchenfarbe und Veilchenwurzelgeruch hat sich dieser Pilz in unsere Herzen geschmugelt, leider ist sein Geschmack unangenehm ranzig. Er kommt an feuchten Standorten auf bemoosten Laubholzstämmen vor, seltener auf Nadelholz. Die violettblaue Farbe verblaßt im Alter zu braun.

Veilchenzärtling Read More »

Kornblume

Ihre berühmte blaue Farbe ensteht durch die Reflexion von Ultraviolettstrahlung. Von den Bienen wird sie als Trachtblume verwendet. Sie liebt nährstoffreiche Standorte, verträgt aber keine Überdünung. Sie keimt bereits im Herbst und überdauert den Winter als Keimpflanze.

Kornblume Read More »

Blaues Pfeifengras

Das Blaue Pfeifengras ist namengebend für die Pfeifengras Streuwiesen. Primärstandorte sind jedoch lichte, nährstoffarme Wälder. Die an der Basis verdickten Sprosse bilden meist Horste, aus welchen lange steife Halme wachsen, deren Rispen meist blau-violett überlaufen sind.

Blaues Pfeifengras Read More »

Helm-Knabenkraut

Das Helm-Knabenkraut kommt auf kalkhältigen Halbtrocken- und Magerwiesen, aber auch auf Feuchtwiesen vor. Durch den Zusammenschluss der drei oberen Blütenhüllblätter zum “Helm” und der männchenförmigen Lippe sieht der Blütenstand tatsächlich wie eine Schaar kleiner Soldaten aus.

Helm-Knabenkraut Read More »

Skabiosen-Flockenblume

Die Skabiosen-Flockenblume blüht meist nach der ersten Mahd auf trockenen extensiv genutzten Wiesen. Die wuchskräftige Pflanze kann sich auch auf jungen Wiesenbrachen und an sonnigen Säumen behaupten. Die großen Köpfchen mit ihren violetten Blüten bilden einen schönen Blühaspekt.

Skabiosen-Flockenblume Read More »

Wiesen-Salbei

Der Wiesen-Salbei ist ein lichtliebender, an trockene Lagen angepaßter Lippenblütler. Die Bestäubung erfolgt durch Hummeln, wobei über einen Hebelmechanismus Pollen auf den Rücken der Blütenbesucher abgestreift wird. Junge Salbeiblätter können als Gewürz verwendet werden.

Wiesen-Salbei Read More »

Scroll to Top